Business Guide KI 2020/21 / Dezember 2020 / von Dr. Franziska Deutschmann und Martin Hanewald
Die Verheißung lautet: Advanced Analytics kann helfen, unternehmerische Prozesse nicht nur besser zu verstehen, sondern auch besser zu steuern, denn sie erlaubt anders als die klassische BI einen Blick in die Zukunft und versteht sich im Umgang mit Big Data. Der Begriff Advanced Analytics steht dabei übergeordnet für fortgeschrittene Analysemethoden, die bis hin zum Einsatz von Artificial Intelligence reichen.
Business Intelligence Magazine / Ausgabe Nr. 3/2020 / Interview mit Steffen Vierkorn
Viele Digitalisierungsprojekte in den Unternehmen galten bislang als Testballons. Inwieweit Digitalisierung und Datenarbeit im deutschsprachigen Raum ein mittlerweile stärker systematisches Vorgehen zeigen und welchen Einfluss die Corona-Krise auf die Digitalisierungsprojekte hat. Diese und weitere Fragen erörtert Chefredakteur Wolf K. Müller Scholz im Interview mit Steffen Vierkorn.
Digitale Welt Magazin / 30.10.2020 / von Dr. Franziska Deutschmann
Der Markt an Analyse-Tools wandelt sich stark. Ein großer Treiber ist die steigende Nachfrage an Produkten mit Augmented Analytics Funktionalitäten. Viele Gründe sprechen dafür, damit jetzt zu starten und nicht länger zu warten. Doch bevor richtig losgelegt werden kann, müssen einige Fragen geklärt werden.
Business Intelligence Lösungs-Guide 2020 / August 2020 / von Steffen Vierkorn und Ulf Papenfuß
Bei Business Intelligence (BI)-Initiativen lassen sich gleich mehrere zentrale Zielsetzungen ausmachen. Dazu gehören ein unkomplizierter Zugriff und die Analyse relevanter Daten zur bedarfsgerechten Beantwortung von Fragestellungen. Hinzu kommen eine grafisch ansprechend gestaltete Aufbereitung mit klaren Aussagen und das möglichst einfache Verteilen von Ergebnissen an alle interessierten Kollegen und Partner.
die Gesamtausgabe inkl. QUNIS-Artikel als PDF zum Download finden Sie hier
Management & Krankenhaus / Mai 2020 / Interview mit Dr. Franziska Deutschmann
Der Nutzen von Big Data für das Gesundheitswesen ist unumstritten. Mit dem Citizen Data Scientist ist ein Berufsprofil entstanden, das den Medical Data Analyst ideal ergänzen kann: Wer eignet sich für diese Rolle, welche Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten gibt es? Im Interview mit Management & Krankenhaus zeigt Dr. Franziska Deutschmann konkretere Perspektiven auf.
die Gesamtausgabe inkl. QUNIS-Interview als PDF zum Download finden Sie hier
Great Blog / Mai 2020 / von Hermann Hebben
Wie geht ein Great Place to Work® mit der aktuellen Situation um? Hermann Hebben gibt einen Einblick: Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, das beweist die Corona-Krise derzeit praktisch jeden Tag. Dabei hat der bundesweite Lockdown so manche, wenn nicht gar die meisten Unternehmen hierzulande vor für sie teilweise komplett neue Herausforderungen gestellt. Ist man bereits grundsätzlich mit einem dezentralen Konzept aufgestellt so wie die QUNIS, geht es auch in solch schwierigen Zeiten nahtlos und „kontaktlos“ im Arbeitsalltag weiter.
IT-trend report 2020 / Februar 2020 / von Steffen Vierkorn
Die von der Business Intelligence (BI) hervorgebrachten Konzepte und Technologien haben sich in der Praxis bewährt und sind anerkannt. Moderne Frontends bringen die im Kontext von Big Data exponentiell gewachsenen Datenmengen, -arten und -ströme gut unter einen Hut. Die Cloud hat im Analytics-Alltag ihren Platz gefunden und sorgt für Verfügbarkeit und Effizienz. Durch den breiteren Einsatz von Analytics in Unternehmen steht nun der nachhaltige Business Value auf dem Programm.
Digitale Welt Magazin / 14.02.2020 / von Max Gantner
Daten sind das Herzstück jedes Unternehmens. Ein fehlerhafter Umgang mit ihnen kann schnell zu erheblichen Wirtschafts- und Imageschäden führen. Rechtliche Konsequenzen, Bußgelder, Strafen und empfindliche Schadensersatzansprüche drohen. Eine adäquate Data Governance ist die Lösung. Sie schafft eine Basis, um den Zugriff auf Daten in Einklang mit bindenden Vorschriften zu bringen und unterstützt bei der Risikoerkennung und Fehlervermeidung.
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN NEWSLETTER / 02 2020 / von Dr. Franziska Deutschmann
Machine Learning eröffnet neue Analysemöglichkeiten für Ihre Daten. Dank des schnell wachsenden Markts AI-basierter Softwaretools wird das dafür erforderliche technische Know-how auf ein Minimum reduziert. Mit geringerem Hintergrundwissen in Datenaufbereitung und Methodenwissen erschliessen sich dem Anwender, dem sogenannten Citizen Data Scientist, damit bisher unbekannte, in dieser Art nicht mögliche Erkenntnisse aus seinen Daten. Es gilt, die Chancen zu nutzen!
die Gesamtausgabe inkl. Leseprobe des QUNIS-Artikels finden Sie hier
„KI Lösungs-Guide 2019“ / September 2019 / von Steffen Vierkorn
Artificial Intelligence (AI) ist aus der Hype-Phase herausgewachsen. Jetzt geht es um den Reality-Check. Vor allem zwei Dinge werden dabei erfolgsentscheidend sein: Zum einen ist AI als Werkzeug zu verstehen, und nicht als eigenständiger Business Case. Zum anderen darf AI nicht separat als isoliertes Thema behandelt werden. Wir müssen die Möglichkeiten der AI vielmehr von den Daten her denken und die Linienorganisation mit einbeziehen.
„Netzwerk“ / August 2019 / Interview mit Annette Suckert und Steffen Vierkorn
Es herrscht Goldgräberstimmung in der Wirtschaft: Jedes Unternehmen weiß inzwischen, dass Daten die Grundlage für seine Wettbewerbsfähigkeit sind. Doch die große Frage bleibt, wie dieser Schatz am besten zu heben ist. Sprich: wie man aus der Menge an Daten die relevanten Informationen herausfiltert, um aus ihnen gewinnbringende Geschäftsmodelle abzuleiten. Thüga hat mit Unterstützung von QUNIS den Sprung in den Data Lake gewagt. Annette Suckert, Leiterin des Kompetenzcenters Digitalisierung & Kaufmännische Beratung bei der Thüga und Steffen Vierkorn, Geschäftsführer QUNIS berichten.
„Controller Magazin“ / Juli-August 2019 / von Steffen Vierkorn
Hatte man sich in der klassischen BI noch schwerpunktmäßig mit strukturierten Daten aus internen Vorsystemen beschäftigt, ergänzen nun auch zunehmend unstrukturierte bzw. polystrukturierte Daten den Daten-Pool. Vor allem die Entwicklungen rund um Cloud, Machine Learning und Data Science spielen dabei aktuell eine maßgebliche Rolle. Warum ist das so? Und was bedeutet das für Controller und Unternehmen?
„Big Data Insider“ / Juni 2019 / Kommentar von Hermann Hebben
Unternehmen sind bereit für Big Data und Advanced Analytics, der Mangel an erfahrenen Data-Science-Experten erweist sich jedoch als ernstzunehmender Hemmschuh. Die neu entstehende Funktion des Citizen Data Scientist kann hier Abhilfe schaffen und Digitalisierungsprojekten zu einem Boost verhelfen.
www.icv-controlling.com / Mai 2019 / Interview mit Steffen Vierkorn
Wie schwer tun sich Menschen aktuell, wenn Artificial Intelligence in ihr Arbeitsleben tritt? Was sind die Hauptgründe für Vorbehalte oder gar Ablehnung? Und was sollten insbesondere Controllern in diesem Zusammenhang tun? Steffen Vierkorn nimmt Stellung zu diesen Fragen und gibt Empfehlungen für die Praxis.
„Rethinking Finance“ / 1.2019, März 2019 / von Ilona Tag
Eine gut funktionierende Business Intelligence plus des Managers talentiertes Bauchgefühl sind im Finanzbereich schon lange entscheidende Faktoren für ein erfolgreiches Unternehmen. Erweitert um innovative Funktionen der Künstlichen Intelligenz (KI) werden sowohl operativer Betrieb als auch Reporting und Analyse mit gleichermaßen innovativer, zukunftsträchtiger und erfolgspotenzierender Schlagkraft ausgestattet.
eine Leseprobe von Rethinking Finance und des Artikels finden Sie hier
„is report“, IT-trend report / Januar 2019 / von Steffen Vierkorn
Business Intelligence (BI) ist im Rahmen der Unternehmenssteuerung schon längst zum Standard geworden und entwickelt sich beständig weiter. Speziell für die Datenauswertung kommen – getrieben durch die rasant voranschreitende Digitalisierung – immer neue Methoden und Technologien wie Advanced Analytics, Künstliche Intellgenz (KI) und Machine Learning hinzu. Setzt man diese intelligent ein, können sie bei der Entwicklung zur Data Driven Company großen Nutzen stiften.
„is report“ / 4/2018 / von Ilona Tag und Hermann Hebben
In Transaktionssystemen gibt es klare Standards für die Datenqualität. Bei Predictive Analytics und Big Data entscheidet der Business Case darüber, wie genau, vollständig und aktuell die Datenbasis sein muss.
„is report“, Business Intelligence Guide / Juni 2018 / von Maximilian Gantner
Wo stehen die Unternehmen hinsichtlich der Umsetzung von KI? Welche Rolle spielen die Controller dabei? Wo liegen die Hürden und wie ist diesen zu begegnen! Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Max Gantner basierend auf den Ergebnissen einer Anwenderbefragung, die gemeinsam von QUNIS und der Controller Akademie durchgeführt wurde.
„is report“ / 2/2018 / von Maximilian Gantner und Steffen Vierkorn
Content Management macht Daten schnell verfügbar. Die nächste Ausbaustufe zeigt auf, in welchen Prozessen welche Daten wann nötig sind. Im Endausbau laufen Geschäftsprozesse vollautomatisch ab.
„Computerwoche.de“ / September 2017/ von Sascha Alexander und Steffen Vierkorn
Was soll aus den bisherigen BI-Anwendungen werden, wo die IT-Welt doch nur noch über Advanced Analytics und Big Data spricht? Die Praxis zeigt, dass beide Welten nicht nur nebeneinander existieren, sondern auch voneinander profitieren können, um neue Use Cases zu ermöglichen. Hierfür muss die bisherige Datenmanagementinfrastruktur jedoch „agiler“ werden und mehr Prozesse und Datenquellen integrieren können.
„is report“, Business Intelligence Guide / August 2017 / von Sascha Alexander und Steffen Vierkorn
Die Digitalisierung und der damit verbundene wachsende Datenaustausch zwischen Menschen, IT-Systemen und Geräten („Internet of Things“, „Industrie 4.0“) zwingen IT und Fachbereiche, ihr bisheriges Vorgehen im Datenmanagement und bei der Datenanalyse zu überdenken. Es geht dabei sowohl um die Einführung von Advanced Analytics, also fortgeschrittene Möglichkeiten der Datenanalyse, als auch um eine Weiterentwicklung der bisherigen Dateninfrastruktur, in deren Mittelpunkt neben dem Data Warehouse und Business-Intelligence-Systemen auch Big Data und Advanced Analytics Lösungen stehen. Ziel muss es sein, mehr „Agilität“ sowohl bei der Datenarchitektur als auch bei der Nutzung der Daten durch Fachanwender zu erreichen.
silicon.de / Juni 2017
Was sind die Vor- und Nachteile der Partitionierung mit MS SQL Server? QUNIS Senior Berater Carsten Cohrs erläutert im Gastbeitrag für silicon.de die wichtigsten Aspekte und skizziert die nötigen Schritte für die Umsetzung in der eigenen Business-Intelligence-Umgebung.
Zeitschrift „Bergbau“ /Ausgabe April 2017 / von Sascha Alexander et al.
Der weltweite Bergbau entwickelt sich in Richtung „Smart Mining“. Ziel ist es, durch automatisierte Geräte und Verfahren die eigene Produktivität zu steigern, die Betriebseffizienz zu verbessern und mehr Sicherheit zu gewährleisten. Der Analyse der in großen Mengen anfallenden Prozess-, Maschinen- und Sicherheitsdaten (Big Data) kommt hierbei eine zentrale Rolle zu.
„controllingportal.de“/Januar 2017/von Sascha Alexander
Der Wunsch nach aktuelleren und ergänzenden Informationen für die Planung, Forecasts und Simulationen ist im Controlling und im Risikomanagement besonders groß. Die Erfassung und Analyse zusätzlicher Datenquellen und neuer Datentypen kann hier neue Einsichten ermöglichen – und auch Karrierechancen für den Controller eröffnen. Allerdings müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden.
„Computerwoche.de“ / Dezember 2016 / von Sascha Alexander
Das Potenzial von Big Data und Advanced Analytics wird heute von den meisten Unternehmen nicht mehr in Frage gestellt. Doch hapert es oft noch an der operativen Umsetzung entsprechender Anwendungen, auch weil Use Cases vorab nicht systematisch erarbeitet und priorisiert wurden.
„IDL Dialog II“ / November 2016 / von Sascha Alexander
Was soll aus den bisherigen BI-Anwendungen werden, wo die IT-Welt doch derzeit nur noch über Big Data spricht? Die Praxis zeigt, dass beide Welten relevant sind und miteinander existieren können. Business-Intelligence-Umgebungen können durch die Analyse von Big Data profitieren. Dennoch werden BI-Organisationen vieles lernen und überdenken müssen.
„Business Reporting“ / Dezember 2015
Ein Fachbeitrag zu den aktuellen Trends auf dem Business Intelligence Markt von Hermann Hebben und Steffen Vierkorn.
„Controller Magazin“ / September 2015
Big Data zählt zu den Themen, die gegenwärtig die Diskussionen in der breiten Fachöffentlichkeit sowie in der Controllercommunity bestimmen. Das Interview im „Controller Magazin“ „Big Data – Bedeutung und Auswirkung“ vermittelt dem Leser einen anwenderorientierten Überblick über das komplexe Themengebiet Big Data.
von Steffen Vierkorn
Business Intelligence unterstützt Unternehmen bei Entscheidungs- und Steuerungsprozessen und liefert wertvolle Führungsinformationen. Um Business Intelligence erfolgreich zu implementieren, müssen Unternehmen unterschiedlichste technische Aspekte und fachliche Anforderungen berücksichtigen.
Lesen Sie weitere spannende Artikel und Beiträge der QUNIS-Experten zu Entwicklungen und Trends in unserem QUNIS-BLOG.