Beiträge mit dem Schlagwort Digitalisierung

Keine Industrie 4.0 ohne Big Data und Künstliche Intelligenz

Erstellt am: Mittwoch, 14. Februar 2018 von Monika Düsterhöft

Mit der zunehmenden Praxis wächst auch die Zahl der Umfragen zu Industrie 4.0. So hat sich jetzt die Siemens Financial Services bei Herstellern und Beratungshäuser aus dem Bereich der Produktion und Wartung in elf Ländern umgehört, wo der Schuh drückt. Heraus kamen sechs Themenfelder, die Hersteller nach eigenen Aussagen aktuell angehen müssen:

  • Entwicklung der Kompetenzen und Kenntnisse von digitaler Technologie für einen erfolgreichen Übergang zu Industrie 4.0
  • Zugang zu Finanzierungen, die den erforderlichen Investitionszeitraum berücksichtigen
  • Aufbau einer Kooperationskultur, die notwendig ist, um gemeinsam am Erfolg in einer vernetzten Industrie-4.0-Welt zu arbeiten, ob im eigenen Unternehmen, in der Lieferkette oder branchenübergreifend (mehr zur Unternehmenskultur und Industrie 4.0 finden Sie hier)
  • Überwindung von Risiken bezüglich der Daten- und Internetsicherheit in einer Welt, in der sich große Mengen sensibler Daten durch das Internet bewegen
  • Umfassender Zugang zu einer ausreichenden Zahl an realen Beispielen für erfolgreiche digitale Transformation aus allen Fertigungssektoren
  • Spezialisierte strategische Managementkompetenzen zur Erarbeitung eines klaren Stufenplans, um Industrie 4.0 zu erreichen. Spezialisierte strategische Führungsqualität zur Entwicklung eines klaren, gestaffelten Plans, um Industrie 4.0 umzusetzen.

Laut der Autoren zeigen diese Aspekte, dass es mittlerweile nicht mehr darum geht, grundsätzlich die Notwendigkeit zur Digitalisierung und Automatisierung zu diskutieren. Vielmehr stehen mittlerweile praktische Fragen im Mittelpunkt, wie Organisation den Weg zur Industrie 4.0 schrittweise und mit Augenmaß gehen können – einschließlich laufender Qualitätskontrollen und RoI-Maßnahmen.

Es fehlt an Expertise für digitale Produkte und Künstliche Intelligenz

Von allen Themenfeldern wurde die „Entwicklung der Kompetenzen und Kenntnisse von digitaler Technologie für einen erfolgreichen Übergang zu Industrie 4.0“ als größte Herausforderung benannt. Es fehlt bis dato digitales Produktionswissen, welches es operativen Mitarbeitern ermöglicht, Maschinen- und Leistungsdaten auf ihren portablen Dashboards zu interpretieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ferner müssen „digitaler Wartungskompetenzen“ entstehen, wie es die Studienautoren nennen, also, dass Techniker auch das Know-how haben, um komplexe digitalisierte Betriebssysteme und Geräte instandzuhalten. Und schließlich bedarf es der Expertise für operative und strategische Analysen. Gemeint ist damit, dass man die Auswertung großer Datenmengen, die sich durch die enge Vernetzung von Maschinen, Anwendungen und Menschen künftig rasant erhöhen (Big Data) in den Griff bekommt. Diese Unmengen an Daten – einschließlich Produktionsdaten, Lieferkettendaten, Marktdaten und finanziellen Daten – erfassen und analysieren zu können, ist entscheidend um die eigene Wettbewerbsfähigkeit künftig zu erhalten bzw. zu verbessern.

Datenmanagement auf Industrie 4.0 vorbereiten

Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmen zunächst ihr bisheriges Datenmanagement und ihre Dateninfrastruktur bewerten, ob und wie sich diese für die Erfassung und Analyse von Big Data weiterentwickeln lassen – ohne bisherige Investitionen deshalb gleich aufgeben zu müssen. Ebenso gehört zu Vorarbeiten eine Strategiediskussion sowie Auswahl von Use Cases. Schauen Sie sich einmal unsere Methodik für Big-Data-Umgebungen sowie unser Data Lake Konzept an, die unsere langjährige Projekterfahrung und Expertise auch in den neuen Technologien und Verfahren wie die der Künstlichen Intelligenz widerspiegeln!

Die Folgen von Industrie 4.0 für die Unternehmenskultur

Erstellt am: Montag, 29. Januar 2018 von Monika Düsterhöft

Es wird nicht genügen, wenn Unternehmen allein durch den Einsatz entsprechender Technologien versuchen, sich den neuen Anforderungen und Möglichkeiten einer Industrie 4.0 zu stellen. Vielmehr müssen sie den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel sehen und ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten. So eines der Ergebnisse der Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte „The Fourth Industrial Revolution is Here – Are You Ready?“. Laut Unternehmen wurden über 1600 C-Level-Führungskräfte aus 19 Ländern und zehn verschiedenen Branchen befragt, deren Unternehmen mehr als eine Milliarde US-Dollar Jahresumsatz erwirtschaften – darunter auch 100 Führungskräfte deutscher Unternehmen.
Geht es um die gesellschaftliche Breitenwirkung von Industrie 4.0, glaubt laut Studie eine große Mehrheit der Führungskräfte (87 Prozent), dass diese positiv für die künftige Entwicklung der Gesellschaft sei und „zu mehr Gerechtigkeit und Stabilität führen wird“. Verantwortlich dafür seien aber weniger Privatunternehmen, als zwischenstaatliche Kooperationen und Allianzen. Einen nennenswerten eigenen Beitrag zu dieser angeblich positiven Entwicklung sehen entsprechend nur ein Viertel der globalen Leader, in Deutschland sogar nur sechs Prozent der befragten Führungskräfte.

Keine Antwort auf die drohende Disruption

Skeptisch zeigen sich die Manager auch, ob ihr eigenes Unternehmen die „Disruption“ durch Industrie 4.0 überhaupt sicher überstehen wird. Nur 14 Prozent sind aktuell davon überzeugt, dass ihre Organisation vorbereit ist, das Potenzial von Industrie 4.0 in vollem Umfang nutzen zu können. Strategisch setzt die Mehrheit der Führungskräfte dabei den Fokus auf die Entwicklung neuer Produkte und Services sowie die Steigerung der Produktivität und Wachstum. Damit folgen sie eher einer traditionellen Ausrichtung, statt die Möglichkeiten von Industrie 4.0 zu nutzen, die durch Weiterentwicklung der Mitarbeiter oder Disruption im Wettbewerb entstehen können, so die Autoren der Studie. International sehen 40 Prozent der CXOs die Entstehung neuer Geschäfts- und Vertriebsmodelle im Rahmen von Industrie 4.0 als große strategische Herausforderung, hierzulande stimmen dem nur 26 Prozent der Befragten zu. Auch die Frage, wie wichtig es für Unternehmensführer ist, sich auf Innovation zu fokussieren, beantworten nur 29 Prozent der deutschen Führungskräfte positiv, während es international 40 Prozent sind.

Mitarbeiterschulung und Change Management

Diese zurückhaltende Sicht auf Industrie 4.0 spiegelt sich zudem in den Antworten wieder, wie denn derzeit die eigenen Mitarbeiter durch Weiterbildung und Change-Management auf den kommenden Wandel vorbereitet werden. Dies scheint umso nötiger, glaubt doch nur ein Viertel der befragten C-Level-Führungskräfte, dass ihr Unternehmen bereits über Mitarbeiter mit der benötigten Qualifikation sowie gut aufgestellte Teams verfügt. 86 Prozent aller internationalen als auch lokaler Manager wollen sich daher für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter für die neuen Anforderungen einsetzen. Doch die Autoren hegen Zweifel, ob diesen guten Vorsätzen auch Taten folgen werden, denn es gehe ja um nicht weniger als die Schaffung einer neuen Arbeitskultur, die Weiterbildung und die Gewinnung neuer Talente in den Mittelpunkt stellt. Bislang stehe aber zum Beispiel das HR-Thema weit hinten auf der CXO-Agenda, so Deloitte.

Die Digitalisierung wird oft der IT überlassen

Erstellt am: Dienstag, 7. November 2017 von Monika Düsterhöft

Nur in 42 Prozent aller Unternehmen werden Digitalisierungsprojekte und digitale Innovationen aktuell vom Vorstand oder der Geschäftsleitung angestoßen. Stattdessen kommen die Initiativen in 86 Prozent der Unternehmen aus der IT-Abteilung. Dies ergab jetzt eine Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 905 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Konkret seien die Interviews mit Führungskräften geführt worden, die in ihrem Unternehmen für das Thema Digitalisierung verantwortlich sind. In einer vergleichbaren Umfrage aus dem Vorjahr hatten noch 51 Prozent der Befragten das Management als Treiber der Digitalisierung gesehen und 78 Prozent die IT.

Grundsätzlich seien laut einer Pressemeldung jeweils rund drei Viertel der Befragten interessiert und aufgeschlossen gegenüber Cloud Computing (77 Prozent) und Big Data Analytics (72 Prozent), jeder Zweite gegenüber dem Internet der Dinge (46 Prozent). Rund jedes dritte Unternehmen interessiert sich für Technologien wie Virtual und Augmented Reality (37 Prozent), 3D-Druck (36 Prozent), Künstliche Intelligenz (35 Prozent) oder Robotik (29 Prozent).

Bedarf an Skills für Digitalisierung

Mit dem Wandel sehen die befragten Unternehmen auch einen steigenden Bedarf an zusätzlich und neuen Mitarbeitern bzw. an Beratungsdienstleistungen. So planen fünf Prozent der Unternehmen Stellen für Data Scientists und Application Developer, externe Dienstleister wollen dazu vier bzw. neun Prozent nutzen. Die größte Nachfrage besteht allerdings nach IT-Sicherheitsexperten. Eine solche Stelle im Unternehmen wollen 15 Prozent besetzen, 20 Prozent wollen das entsprechende Know-how extern beziehen.

Mehr zum Thema Digitalisierung finden Sie hier:

Der Chief Data Officer – Eine neue Rolle mit noch vielen Fragezeichen

Erstellt am: Montag, 11. September 2017 von Monika Düsterhöft

Die digitale Transformation von Unternehmen ist eng verknüpft mit der Organisation und Weiterentwicklung des bisherigen Information Managements. Damit Daten tatsächlich operativ nutzbar werden, müssen sie auch technisch verfügbar, korrekt und standardisiert (Governance) vorliegen. Um diese Vorgaben umzusetzen und zu überwachen, haben manche Organisationen damit begonnen, die Rolle eines „Chief Data Officers“ (CDO) zu definieren und zu besetzen. Dieser verantwortet, wie Daten künftig erfasst, verwaltet, geschützt und letztlich zu Geld gemacht werden sollen.

Soweit der hohe Anspruch an diese Rolle. Wie sich die Praxis bislang darstellt hat nun die vom US-Anbieter Experian in Auftrag gegebene Umfrage „The Chief Data Officer: Powering business opportunities with data“ näher beleuchtet. 200 CIOs und 50 CDOs aus den USA nahmen laut der Autoren teil. Sie stammen aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und aus diversen Branchen. Nachfolgend einige Ergebnisse aus dieser Untersuchung.

Die Arbeit des Chief Data Officer

Häufigstes Motiv für die Schaffung einer dedizierten CDO-Rolle ist danach der Wunsch, durch sein Wirken die Nutzung von Big Data profitabel zu machen sowie einen datengetriebenen Ansatz zu finden, der strategische Vorteile schafft, bei gleichzeitig überschaubaren Projektrisiken. Selbst zwei Drittel aller CIOs, in deren Unternehmen bislang keine entsprechende Position existiert, erklärten, dass sie sich mit den oben erwähnten Themen im Datenmanagement überfordert fühlten und daher einen CDO begrüßen würden.
Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen in der Praxis offenbar noch häufig auseinander. So erklärte fast jeder zweite CDO, er habe seine Positionen angetreten, ohne dass der Aufgabenbereich und die Verantwortlichkeiten zuvor geklärt worden seien. Zwar wären im weiteren Verlauf der Karriere bei etwa 40 Prozent der Befragten die ebenfalls knappen Ressourcen und Budgets etwas aufgestockt und auch der bis dato meist beschränkte Zugriff auf die Datenhaltungen gelockert worden. Viele würden sich aber bis heute nicht mit der innovativen Nutzung von Daten beschäftigen, sondern müssten vor allem Projekte zur Kostenersparnis treiben.

Anspruch und Wirklichkeit im Datenmanagement

Die Gründe für diesen Widerspruch seien laut der Autoren nicht allein auf unklare Rollendefinitionen zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Tatsache, dass in vielen Organisationen das Datenmanagement grundsätzlich noch erhebliche Defizite aufweise. So sehen laut Umfrage insbesondere die CIOs im fehlenden Datenzugriff das häufigste Hindernis auf dem Weg zu einer stärker datengetriebenen Organisation. Die von den CDOs beklagten schmalen Budgets würden Investitionen in entsprechende Dateninfrastrukturen erschweren, und es fehle nach Ansicht vieler Befragter an Skills in den Unternehmen. Daran könnte auch ein CDOs so schnell nichts ändern. Hinzu kommt, dass sich der CDO in der Praxis häufig in einer schwierigen Position zwischen IT und Fachbereich befindet. Während die Business User immer lauter über den fehlenden Datenzugang klagten, müsse der CDO oft erst bei der IT anfragen, um hier Änderungen zu bewirken. Diese könne oft Stunden oder gar Tage dauern. Zudem werde sich der Druck auf den CDO in den kommenden zwei Jahren weiter verstärken, da Themen wie Datenschutz, die rasante technologische Entwicklung und steigende Kundenerwartungen viel Arbeit machten.

Gerangel im C-Level

Trotz seiner wichtigen strategischen Rolle, scheint sich der CDO innerhalb der Hackordnung bislang nicht entsprechend zu etablieren. Viele CDOs beklagten in der Umfrage, dass sie nicht auf dem C-Level, sondern häufig nur ein Junior Partner für das Top-Management seien. Auch bei den CIOs scheint sich diese Bewertung durchzusetzen. So hatten in einer vergleichbaren Umfrage von Experian vor zwei Jahren noch 16 Prozent mehr von ihnen den CDO als einen gleichrangigen Kollegen gesehen. Ob diese Zurückstufung eher strategische, organisatorische oder vielleicht finanzielle Gründe hat, vermochten die Autoren nicht sicher zu sagen. Möglich auch, dass hier eine Konkurrenzsituation zwischen CIO und CDO besteht. So bezeichneten über 40 Prozent der CDOs ihr Verhältnis zum CIO als „distanziert“ oder „nicht existent“. Umgekehrt bewerteten über 60 Prozent der CIOs ihre Beziehung zum CDO als „positiv“. Aktuell berichten etwa 40 Prozent der CDOs an den CEO, über die Hälfte hingegen an die IT oder Leiter von Geschäftsbereichen.

 

 

 

Megatrend Digitalisierung

Erstellt am: Freitag, 1. September 2017 von Monika Düsterhöft

Großer Bahnhof auf dem diesjährigen Kundentag „QUNIS Day“ in Neubeuern. Mit neuem Besucherrekord und aufgeräumter Stimmung ging es am Morgen in die Konferenz, in deren Mittelpunkt Best Practices für Business Intelligence, Big Data und Advanced Analytics sowie der fachliche Austausch stehen. Unter dem Motto „Innovation Now“ erläutern Senior Analysten sowie unsere Kunden Henkel und Südpack  wie sich die allgegenwärtige digitale Transformation der Unternehmen aktuell darstellt.

QUNIS Day 2017

Großes Anwendertreffen zu Business Intelligence, Big Data und Advanced Analytics auf dem QUNIS Day 2017. Quelle: QUNIS

Geschäftsführer Hermann Hebben konnte zum Auftakt das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Firmengründung 2013 verkünden. Mittlerweile werden über 150 Unternehmen im Mittelstand und Konzern betreut und auch die Belegschaft sei in den letzten zwölf Monaten um 73% gewachsen. Auch wirtschaftlich stehe das Beratungshaus sehr gut dar. Hebben betonte aber, dass man weiterhin auf die Kernkompetenz setzen werde, statt neue Beratungsfelder um jeden Preis anzugehen: „G´scheid oder gar ned!“.

Data Warehouse schneller und performant aufbauen

In den letzten zwölf Monaten wurden viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. Die Strategieberatung bleibt dabei von zentraler Bedeutung, um ein Fundament für erfolgreiche Initiativen zu legen. Mit Blick auf die Umsetzung von Anforderungen hat QUNIS sein im Markt einmaliges „Data Warehouse Framework“ weiterentwickelt und in vielen Data-Warehouse-Projekten eingesetzt. Ferner wird auf dem QUNIS Day mit der „QUNIS Automation Engine“ erstmals im Plenum eine neue Methode und Technik vorgestellt, mit der sich die Beladung eines Data-Warehouse-“Core“ automatisieren lässt. Gut entwickle sich laut Hebben auch die Schwesterfirma GAPTEQ, die sich nach ihrem Start im September 2016 mittlerweile gut im Markt etabliert hat.

Digitalisierung verändert das Datenmanagement und Datenanalyse

All diese Entwicklungen erfolgen wie erwähnt in einem Marktumfeld, das sich für Unternehmen durch die Digitalisierung aktuell radikal verändert. Beispielhaft stellte Geschäftsführer Steffen Vierkorn vier Megatrends vor, die mit der Digitalisierung verknüpfte sind: Globalisierung, Mobilität, Konnektivität und Individualisierung. Die Technologie werde immer mehr zum Treiber von Veränderungen. Besonders sei dies bei der Nutzung von Cloud-Diensten und Komponenten wie „Microsoft Azure“ zu beobachten sowie bei der Vernetzung von Geräten (Internet of Things). Jenseits der Vorstellungskraft lägen mittlerweile die entstehenden Datenmengen. Bis 2025 sei mit 163 Zetabyte zu rechnen, so Vierkorn, die auf etwa 40 Billionen DVDs Platz hätten!

Veränderungen seien auch mit Hinblick auf die Datennutzung und -analyse bei der Produktentwicklung und Geschäftsbeziehungen zu beobachten. Die Rolle von Business Intelligence. Big Data und Advanced Analytics nehme in diesem Szenario weiter zu. Viele Unternehmen versuchten aktuell die Analytik in den Griff zu bekommen. In diesem Zusammenhang stellte Vierkorn das Data-Lake-Konzept der QUNIS vor.

Künstliche Intelligenz QUNIS Day

Ein Beispiel für die Nutzung Künstlicher Intelligenz war auf dem QUNIS Day am Beispiel eines Fahrzeugs zu sehen, das neben Gesichtserkennung auch Objekten beim Fahren ausweichen kann. Quelle: QUNIS

Die dazugehörige Architektur, die traditionelle Data-Warehouse-Welt und die Nutzung von Big Data methodisch und technologisch verknüpfen hilft, wurde auf der Veranstaltung ausführlich vorgestellt. Die Auswirkungen seien auch organisatorisch groß. So würde es künftig mehr und neue Rollen im Team geben müssen, um die unterschiedlichen Anforderungen abdecken zu können.

QUNIS Day 2017

QUNIS Day 2017 Steffen Vierkorn und Patrick Eisner vom QUNIS-Management.