Datenschutz

1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personen­bezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.

Daten bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personen­bezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. Erheben, Speicherung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Übermittlung, Löschen oder Vernichtung) nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechts­grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personen­bezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs­pflichten mehr zu wahren sind.

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Wir erklären ihnen zudem, die Art und den Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage und die jeweilige Speicherdauer.

Diese Datenschutz­erklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutz­bestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.

 

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):

QUNIS GmbH
Flintsbacher Straße 12
83098 Brannenburg
Tel.: +49 8034 99591 0
E-Mail: info@qunis.de

 

3. Datenschutz­beauftragter

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutz­beauftragten wenden:

Herr Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwalts­gesellschaft mbH
Rechtsanwalt / Datenschutz­beauftragter
Prannerstr. 1
80333 München / Germany
Tel.: +49-89 – 954 597 520
Fax: +49-89 – 954 597 522
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law

 

4. Bereit­stellung und Nutzung der Webseite/ Server Logfiles

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server auto­matisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokoll­datei gespeichert und verarbeitet.

Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontakt­formulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir über Server Logfiles folgende technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden:

• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebs­system des Nutzers
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
• Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer URL)

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Das berechtigte Interesse für die Erhebung und Verarbeitung der zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse ergibt sich daraus, dass diese Daten erforderlich sind, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen. Darüber hinaus ergibt sich das berechtigte Interesse für die Speicherung der IP-Adresse aus dem Erfordernis der Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen.

c) Rechts­grundlage
Rechts­grundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f
DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die zuvor genannten Daten werden für die Dauer des Kommunikations­vorgangs gespeichert, die IP-Adresse darüber hinaus für die Gewährleistung der IT-Sicherheit für einen kurzen Zeitraum von maximal sieben Kalendertagen. Anschließend werden diese Daten gelöscht.

e) Widerspruchsrecht
Sie haben im Falle einer Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO grundsätzlich ein Widerspruchs­recht gemäß Art. 21 DS-GVO. Bei dem konkreten Daten­verarbeitungs­vorgang haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite nicht bereitstellen und betreiben.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).

Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kunden­kontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kunden­interaktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Hubspot CRM ermöglicht uns auch eine Termin­vereinbarung mit Kunden anzubieten. Die so erfassten personen­bezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketing­maßnahmen (z. B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.

Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­betreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kunden­verwaltung und Kunden­kommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Details entnehmen Sie der Datenschutz­erklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standard­vertrags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­verarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutz­rechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personen­bezogenen Daten unserer Website­besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

5. Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wieder­erkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internet-Angebot für Sie nutzer­freundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Sprachen­einstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.

a) Temporäre Cookies/ Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.

b) Dauerhafte Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. dauerhafte Cookies eingesetzt. Dauerhafte Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browser­einstellungen löschen.

c) Konfiguration der Browser­einstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicher­weise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurations­möglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie dieses Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut setzen, damit er wirksam bleibt.

d) Cookie-Einwilligung mit der Consent-Management-Plattform Borlabs Cookie
Unsere Webseite verwendet die Consent-Management-Plattform Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutz­konform zu dokumentieren. Anbieter von Borlabs-Cookie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg.
Beim Betreten der Webseite speichert Borlabs-Cookie ein Cookie in Ihrem Browser, indem die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzw. Widerrufe der Einwilligungen dokumentiert werden. Diese Daten werden aber nicht an den Anbieter Borlabs Cookie weitergegeben. Hierbei handelt es sich um ein notwendiges Cookie, welches keiner Einwilligung bedarf. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Wir nutzen Borlabs Cookie zur Erfüllung unserer rechtlichen Verplichtungen.

Die Cookies werden solange gespeichert, bis Sie uns auffordern diese Daten zu löschen, Sie das Cookie selbst löschen oder die Speicherung für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen unter folgenden Link jederzeit ändern:
Cookie Einstellungen ändern

e) Cookie Kategorien
Wir verwenden folgende Kategorien von Cookies:

Essentielle Cookies
Essentielle Cookies gewährleisten Funktionen ohne die unsere Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese unbedingt notwendigen Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass angemeldete Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unter­seiten stets angemeldet bleiben. Es handelt sich um sog. Erstanbieter-Cookies (First Party Cookies), diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet. Da diese technisch erforderlich sind, bedürfen diese Cookies keiner Einwilligung. Rechts­grundlage für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse in der Aufrecht­erhaltung der Funktionalität unseres Webseit­auftritts haben. Sobald die Cookies für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Ihnen steht grundsätzlich ein Widerspruchs­recht nach Maßgabe von Art. 21 DS-GVO. zu. Bei technisch notwendigen Cookies haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite bzw. die jeweilige Funktionalität nicht oder nicht ordnungsgemäß bereitstellen.

Statistik Cookies
Statistik Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Webseite um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. So werden z.B. folgende Daten gesammelt:

• Anzahl der Zugriffe auf eine Seite bzw. Unterseite
• Verweildauer auf der Webseite
• Reihenfolge der besuchten Seiten
• Suchbegriffe
• Land, Region, Stadt, aus der der Zugriff erfolgt
• Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen
• Analyse, welche Bereiche unserer Webseite Sie besonders interessieren

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personen­bezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO. Sobald die Cookies für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die Speicherdauer endet oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden diese Cookies gelöscht.

Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um den Besuchern der Webseite interessen­basierte Werbeanzeigen anzuzeigen. Sie werden zudem zur Begrenzung der Erscheinungs­häufigkeit von Anzeige und Messung der Effektivität von Werbe­kampagnen verwendet. Diese gewonnen Informationen können mit Dritten, wie Werbe­treibenden, geteilt werden. Cookies zur Verbesserung der Zielgruppen­ansprache und Werbung werden oftmals mit Seiten­funktionalitäten von Dritten verlinkt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personen­bezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO. Sobald die Cookies für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die Speicherdauer endet oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden diese Cookies gelöscht.

6. Dienste mit Statistik Cookies

Google Analytics

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unser Webseite Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“) ein.

Wir haben insofern Google als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Datenfreigabefunktion an Google wurde deaktiviert, so dass folglich mit Google keine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht.
Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite systematisch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten­nutzung und der Internet­nutzung verbundene Dienst­leistungen gegenüber dem Webseiten­betreiber zu erbringen.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Users (anonymisierte
IP-Adresse)
• Aufgerufene Webseite
• Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referrer)
• Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
• Verweildauer auf der Webseite
• Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Scroll-Verhalten und Klicks
• Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (bspw. Newsletteranmeldungen)
• Ungefährer Standort
• Informationen über den verwendeten Browser, Internetanbieter und Geräteinformationen

Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die
IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgerät des Nutzers ist nicht mehr möglich.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von 14 Monaten seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten-Besuchen wieder­erkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzer­bezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter Cookie Einstellungen ändern die ausgewählte Cookie-Kategorie „Statistiken“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutz­hinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/

LinkedIn Analytics

Auf unserer LinkedIn-Seite informieren wir Sie über berufliche Perspektiven bei uns und Sie können direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Dabei werden personen­bezogene Nutzerdaten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) verarbeitet.

Wir nutzen die von LinkedIn bereitgestellten Analytics-Funktionen, um die Performance unserer LinkedIn-Seite optimieren zu können. Dabei stellt LinkedIn uns eine statisch aufbereitete – d.h. anonymisierte – Zusammenstellung bestimmter Angaben zur Verfügung. Diese umfassen unter anderem die folgenden Datenkategorien: Conversions (Erreichen bestimmter Zielvorgaben wie z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe von bestimmten Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind dabei nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von LinkedIn finden Sie unter:
https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/reporting-analytics

Daneben ist uns auch eine Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen anhand bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufs­erfahrung, Gehalts­vorstellungen) möglich. Auf diese Weise können uns konkrete LinkedIn-Profile angezeigt werden, welche wir direkt kontaktieren können.

Die Datenschutz­erklärung von LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Google Fonts

a) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website Google Fonts, um bestimmte Schrift­arten einzubinden. Diese Schrift­arten werden von Google über Server in den USA bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website baut der Webbrowser des Besuchers eine direkte Verbindung zu diesen Servern auf, wobei unter anderem die IP-Adresse des Besuchers an Google übermittelt und dort gespeichert wird. Der Anbieter Google hat seinen Hauptsitz in den USA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schrift­arten auf unserer Website.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Fonts ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die personen­bezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungs­zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung zur Daten­verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder sich direkt an Google wenden.

f) Weitere Informationen
Google nimmt am EU-U.S. Data Privacy Framework teil, welches ein angemessenes Datenschutz­niveau gewährleistet. Eine Übermittlung von personen­bezogenen Daten in die USA erfolgt daher auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DS-GVO). Weitere Informationen über Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Google Maps

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Angebot von Google Maps, um Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzuzeigen und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google in die USA übermittelt, darunter auch Ihre IP-Adresse. Der Anbieter Google hat seinen Hauptsitz in den USA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

b) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Nutzung von Google Maps ist die Bereitstellung interaktiver Karten und die Verbesserung der Benutzer­freundlichkeit unserer Website.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die personen­bezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufs­recht
Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen.

f) Weitere Informationen
Google nimmt am EU-U.S. Data Privacy Framework teil, welches ein angemessenes Datenschutz­niveau gewährleistet. Eine Übermittlung von personen­bezogenen Daten in die USA erfolgt daher auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DS-GVO). Weitere Informationen über Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Hubspot

a) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Wir setzen auf unseren Webseiten zu Analyse­zwecken Hubspot, einen Dienst der Hubspot Inc., ein. HubSpot ist ein Software­unternehmen aus den USA mit einer Nieder­lassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500. Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Zusätzlich nutzen wir HubSpot Analytics und HubSpot CMS zur Analyse und Verwaltung unserer Website-Inhalte.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Die von Hubspot genutzten Web-Beacons und „Cookies“ ermöglichen die Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot in unserem Auftrag aus, um Reports über Ihren Besuch unserer Seiten zu generieren. Dies hilft uns, unsere Marketing-Maßnahmen zu optimieren und die Benutzer­freundlichkeit unserer Website zu verbessern.

Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben, können wir mit Hubspot die Besuche eines Nutzers auf unseren Webseiten auch mit den persönlichen Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personen­bezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themen­gebiete informieren. Falls eine Erfassung durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browser­einstellungen verhindert werden. Weitere Informationen über die Funktions­weise von Hubspot finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Im Rahmen der Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und der Verwaltung unserer Website-Inhalte über Hubspot CMS können die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Geografische Position
  • Browser-Typ
  • Navigations­informationen
  • Verweis-URL
  • Leistungsdaten
  • Informationen darüber, wie oft die Anwendung verwendet wird
  • Mobile Apps-Daten
  • Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnement­dienst
  • Dateien, die vor Ort angezeigt werden
  • Domain Namen
  • Betrachtete Seiten
  • Aggregierte Nutzung
  • Version des Betriebs­systems
  • Internet­dienstanbieter
  • IP-Adresse
  • Gerätekennung
  • Dauer des Besuchs
  • Woher die Anwendung herunter­geladen wurde
  • Betriebssystem
  • Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
  • Zugriffszeiten
  • Clickstream-Daten
  • Gerätemodell und -version

Darüber hinaus setzen wir Hubspot auch zur Bereitstellung von Kontakt­formularen ein.

c) Rechtsgrundlage
Die Rechts­grundlage der Daten­verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung erfolgt über das auf unserer Seite eingesetzte Consent-Tool. Wenn Sie nicht möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern.

d) Speicherdauer
Die personen­bezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweck­erreichung nicht mehr erforderlich sind.

e) Widerrufsrecht
Wenn Sie nicht länger möchten, dass über Hubspot die genannten Daten erhoben und verarbeitet werden, können Sie die einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen

f) Weitere Informationen
Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Über­mittlung wird über sog. Standard­vertrags­klauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personen­bezogenen Daten einem Sicherheits­niveau unterliegt, das dem der DSGVO entspricht. HubSpot Inc. nimmt zudem am EU-U.S. Data Privacy Framework teil, welches ein angemessenes Datenschutz­niveau gewährleistet. Sofern die Standard­vertrags­klauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen, kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grundlage für die Über­mittlung in Drittländer dienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von HubSpot: legal.hubspot.com/data-privacy.

 

7. Dienste mit Marketing Cookies

Facebook Custom Audience / Facebook-Pixel
a) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) ein. Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Facebook. Für die Daten­verarbeitung sind Facebook und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Online-Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Die Nach­verfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Werbe­anzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Markt­forschungs­zwecke nach­voll­ziehen („Audience Insights“), indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Facebook sendet:

• HTTP-Header-Informationen: u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seiten­speicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers (Computer, Smartphone, Tablet, sonstige) sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung
• Pixel­spezifische Daten: Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten einschließlich Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie somit einem Facebook-Nutzer zuzuordnen)
• Zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zudem nutzen wir die Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten, wie Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Facebook-IDs der Nutzer, zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Webseite nicht bei Facebook angemeldet sind. Hierdurch können auch Webseitenbesucher identifiziert werden, die die Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzer­gruppen vorgenommen. Wenn aber eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Facebook-Ads“ zu den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter „Cookie-Einstellungen ändern“ die ausgewählte Cookie-Kategorie „Marketing“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier und in der Datenschutz­erklärung von Facebook.

Google Ads Conversion-Tracking
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ads, um Ihnen auf Webseiten von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google Ads Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“).

Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbe­maßnahmen sind. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad-Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internet­browser wieder­zuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbe­maßnahmen keine personen­bezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbe­maßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Durch die Einbindung von Ads Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internet­auftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutz­niveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personen­bezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungs­zwecken, möglicherweise auch ohne Rechts­behelfs­möglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen. Mit Ablauf von 90 Tagen verlieren Conversion Cookies ihre Gültigkeit.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter Cookie Einstellungen ändern die ausgewählte Cookie-Kategorie „Marketing“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Google Ads Remarketing
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ads Remarketing. Google Ads Remarketing ist ein Webanalyse­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“).

Hierdurch werden Nutzeraktivitäten auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich ein Nutzer interessierte, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung einblenden zu können. Google speichert für diesen Zweck Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, welche zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät dienen.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst Google Ads Remarketing dient zur Analyse des Nutzungs­verhaltens unseres Internet­auftritts.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter Cookie Einstellungen ändern die ausgewählte Cookie-Kategorie „Marketing“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

LinkedIn Insight Tag
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, welches auf dieser Webseite integriert ist.

Mithilfe eines Cookies werden folgender Daten verarbeitet:

• URL
• Referrer-URL
• IP-Adresse
• Geräte- und Browser­eigenschaften (User Agent)
• Seiten­aktivitäten (z.B. Seitenabrufe)
• Zeitstempel
Das eingebundene LinkedIn Insight-Tag stellt eine Verbindung zum LinkedIn-Server her, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Daten werden verschlüsselt.

Die durch das Tag erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden möglicher­weise an LinkedIn-Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutz­niveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungs­zwecken, möglicherweise auch ohne Rechts­behelfs­möglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
LinkedIn teilt keine personen­bezogenen Daten uns, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webeiten-Besucher, so dass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können ohne dass Sie als Mitglied dabei identifiziert werden.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

d) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden bei uns gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter Cookie Einstellungen ändern die ausgewählte Kategorie wieder abwählen.

Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personen­bezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Konto­einstellungen unter dem Punkt „Interaktionen mit Unternehmen“ einstellen.

Alternativ können Sie unter diesem Link einen Widerruf erteilen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutz­erklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und in der Cookie-Richtlinie: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy und in den FAQs zum LinkedIn Insight-Tag: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/65521

 

8. Dienste mit externen Medien

Einbindung von Vimeo-Videos
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden. Vimeo ist ein Dienst der
Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“).

Bei der Darstellung des Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt.
Vimeo ergebt Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internet­seite. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer­konto besteht. Sofern Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, weist Vimeo die Verbindungs­informationen Ihrem Vimeo-Konto zu. Um dies zu verhindern, können Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Vimeo-Benutzer­konto ausloggen oder bei in Ihrem Vimeo-Benutzerkonto entsprechde Einstellungen vornehmen, um dies zu verhindern.

Wir haben Vimeo mit datenschutz­freundlichen Voreinstellung eingebunden und verwenden die
„Do Not Track“-Variante, so dass personenbezogene Daten nur in minimaler Weise an Vimeo übermittelt werden.

Die Videos und jegliche Daten­übermittlung werden zunächst blockiert. Sobald Sie eine Einwilligung in die Datenverarbeitung bei dem jeweiligen Video erteilt haben, werden die Videos aktiviert und und die Daten­verarbeitung und Daten­übermittlung an Vimeo erfolgt.

Vimeo erhebt Cookies, Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzer­konto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht.. Sofern Sie gleichzeitig bei Vimeo eingeloggt sein, weist Vimeo die Verbindungs­informationen Ihrem Vimeo Konto zu. Um dies zu verhindern, können Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Vimeo Benutzer­konto ausloggen oder bei in Ihrem Vimeo-Benutzer­konto entsprechde Einstellungen vornehmen, um dies zu verhindern.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessen­heit des Datenschutz­niveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personen­bezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungs­zwecken, möglicherweise auch ohne Rechts­behelfs­möglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Vimeo, um Videos auf unserer Webseite abzuspielen.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie unter Cookie Einstellungen ändern die ausgewählte Cookie-Kategorie „Externe Medien“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutz­erklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy).

 

9. Google Tag Manager

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot von Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Dienstleistung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 („Google“), mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf Ihrer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucher­verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Ziel­gruppen einzusetzen und Ihre Website zu testen und zu optimieren.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Der Zweck der Nutzung von Google Tag Manager ist die effiziente Verwaltung und Implementierung von Tags auf unserer Website zur Analyse und Optimierung unserer Online-Präsenz.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Der Google Tag Manager selbst setzt keine zusätzlichen Cookies ein und greift nicht auf die durch andere Tags erfassten Daten zu. Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach den spezifischen Tags, die über den Google Tag Manager implementiert werden.

e) Widerrufsrecht
Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen – insbesondere also, wenn Sie die oben beschriebene Widerspruchs­lösung für Google Analytics gewählt haben oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen haben –, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

f) Weitere Informationen
Google nimmt am EU-U.S. Data Privacy Framework teil, welches ein angemessenes Datenschutz­niveau gewährleistet. Eine Übermittlung von personen­bezogenen Daten in die USA erfolgt daher auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DS-GVO). Weitere Informationen über Google: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/. Datenschutz­bedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.

 

10. Datenerhebung zur Durchführung vor­vertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung

a) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personen­bezogene Daten über Sie (beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung).

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertrags­durchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten.

c) Rechtsgrundlage
Die Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungs­pflichten bestehen, beispiels­weise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungs­pflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungs­pflichten.

 

11. Daten­übermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
a) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.
b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertrags­verhältnisses mit Ihnen oder der Durch­führung vor­vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
c) nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuer­behörden, Sozial­versicherungs­trägern, Kranken­kassen, Aufsichts­behörden und Straf­verfolgungs­behörden.
d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmens­interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
e) wir gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO bei der Verarbeitung personen­bezogener Daten externe Dienst­leister (sog. Auftragsverarbeiter) einsetzen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Auftrags­verarbeitungs­vertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Wir setzen solche externen Dienst­leister in den folgenden Bereichen ein:

• IT
• Logistik
• Tele­kommunikation
• Vertrieb
• Marketing

Bei der Übermittlung personen­bezogener Daten in sog. Drittländer, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass Ihre personen­bezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personen­bezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutz­niveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personen­bezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt haben.

 

12. Bewerbungs­möglichkeit

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich auf unserer per E-Mail bewerben. Wenn Sie sich bewerben, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die die Sie uns per E-Mail zusenden. Weitergehende Informationen können Sie unseren Datenschutz­hinweisen im Bewerbungs­verfahren entnehmen https://qunis.de/datenschutz/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen-und-bewerber/

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, 88 Abs. 1, 2 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool erteilen, ist die Rechtsgrundlage 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG.

d) Speicherdauer
Falls wir Ihnen keine Stelle anbieten können, speichern wir Ihre Daten höchstens bis sechs Monate nach Beendigung des Bewerbung­sprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Der Fristbeginn ist der Zugang des Ablehnungs­schreibens. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerber­pool erteilt haben, speichern wir Ihre Daten maximal zwei Jahre lang.

e) Daten­weitergabe
Ihre Daten erhalten nur die Stellen, die in die Entscheidung eingebunden sind (zuständige Personal- bzw. Fach­abteilungen, Geschäfts­führung, Betriebsrat). Zudem sind wir verpflichtet, öffentlichen Stellen und Institutionen (z. B. Staats­anwaltschaft, Polizei, Aufsichts­behörden, Finanzamt, Sozial­versicherungs­träger etc.) Ihre Daten zu übermitteln. Weitere Daten­empfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Daten­übermittlung erteilt haben bzw. von uns beauftragte Anbieter von Bewerber­management­systemen und -software.

 

13. Kontakt­formular

a) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Auf unserer Webseite ermöglichen wir Ihnen, uns über unser Kontakt­formular Nachrichten zukommen zu lassen.

Die Angabe folgender Daten ist verpflichtend:
• Vor- und Nachnamen,
• E-Mail-Adresse
• Angabe des Unternehmens
• Inhalt Ihrer Nachricht

Die Angabe, in welchem Bereich des Unternehmens Sie tätig sind, ist freiwillig.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontakt­formular senden, speichern und verwenden wir Ihre Angaben, soweit wir sie zur Bearbeitung Ihrer Nachricht benötigen, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Ihres Informations­wunschs.

c) Rechtsgrundlage
Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung des Abschlusses eines Vertrages oder dem Abschluss eines Vertrages mit uns, ist Rechts­grundlage für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen, d.h. bei einer Kontakt­aufnahme über unser Kontaktformular in anderen als den zuvor aufgeführten Fällen, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f
DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten folgt aus der Bearbeitung Ihrer Nachricht, z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informations­wunschs.

d) Speicherdauer
Ihre Angaben werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Nachricht gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung erteilt, auf deren Grundlage wir zu einer darüber hinausgehenden Speicherung und Verwendung berechtigt sind.
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungs­fristen nach dem Handels­gesetzbuch (HGB) oder der Abgaben­ordnung (AO) – unberührt.

 

14. Kontakt­möglichkeiten per E-Mail

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Daten­erhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontakt­aufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personen­bezogenen Daten. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die
E-Mail gegen unbefugte Kenntnis­nahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, Ihr Anliegen sachgerecht beantworten zu können.

c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personen­bezogenen Daten, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können, z.B. die Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informations­wunschs.

d) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontakt­aufnahme. Eine Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

 

15. Online-Umfragen

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen LimeSurvey zur Befragung unserer Kunden und Webseiten-Besucher. Dieses Online-Umfrage-Tool wird auf den Computer­systemen der LimeSurvey GmbH, Umfrage­dienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg betrieben (externes Hosting), die insoweit als Auftrags­verarbeiter der QUNIS GmbH tätig wird. Die Verwendung des Tools funktioniert webbasiert, d.h. per Zugriff über das Internet mit einem herkömmlichen Webbrowser.
Im Rahmen der Umfragen verarbeiten wir personen­bezogenen Daten nur dann, wenn es für die Durch­führung der Umfrage notwendig ist (z.B. um die Berechtigung zur Teil­nahme an einer Umfrage für einen geschlossenen Nutzerkreis zu überprüfen). Das heißt IP-Adresse, Referrer-URL, Timing bzgl. des Abstimmungs­verhaltens etc. werden im Rahmen der Umfragen nicht erhoben. Die Umfragen erfolgen daher grds. anonym.
Sollten Ihre Antworten auf einzelnen Fragen einen Personen­bezug oder eine Personen­bezieh­barkeit aufweisen, werden diese Daten von uns ebenfalls verarbeitet.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wenn und soweit es im Einzelfall zu einer Verarbeitung personen­bezogener Daten im Rahmen oder aus Anlass der von uns durchgeführten Online-Umfragen kommt, dienen diese Daten ausschließlich der Durch­führung und Auswertung der jeweilige Online-Umfrage.

c) Rechtgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten im Rahmen der beschriebenen Online-Umfragen ist die datenschutz­rechtliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Umfrage­daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung der Umfragen erfolgt durch die QUNIS GmbH.

d) Speicherdauer
Alle – im Rahmen der Umfrage – erhobenen Daten von den Teilnehmenden und die dazugehörigen Umfrage­ergebnisse werden – wenn und soweit es sich hierbei um personen­bezogene Daten handelt – spätestens 6 Monate nach Beendigung und Auswertung der Umfrage endgültig gelöscht.

e) Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an info@qunis.de oder durch Mitteilung an die im Impressum angegebenen weiteren Kontaktdaten widerrufen.

f) Weitere Informationen
Wir weisen darauf hin, dass die LimeSurvey GmbH selbst bei einer freiwilligen Teilnahme an einer Umfrage Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen, erfasst. Dazu gehören die gekürzte IP-Adresse, die Version Ihres Betriebs­systems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum Browsertyp sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Homepage der LimeSurvey GmbH. Bei besonderen Zugriffen auf ihre Homepage (Anmeldung für den Newsletter, Nutzung des Kontaktformulars) erfasst die LimeSurvey GmbH ebenfalls noch die Emailadresse, die für diese Services verwendet wird. Die LimeSurvey GmbH verwendet ferner Cookies, u.a. um Zugriffe auf ihre Homepage zu analysieren, und gibt Informationen zur Verwendung der eigenen Homepage an Partner­unternehmen für die Nutzung z.B. in sozialen Medien, Werbung und Analysen weiter. Auf den Umfang und die Weitergabe der von der LimeSurvey GmbH erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Daten­verarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch LimeSurvey finden Sie unter:
Datenschutzhinweise – LimeSurvey – einfache Online-Umfragen

 

16. Newsletter

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien regelmäßigen E-Mail Newsletter zu abonnieren Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an unseren Newsletter-Dienstleister, die Acquia Inc. und SparkPost. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Für den Newsletter­versand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns aus­drücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des News­letters einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter von uns erhalten wollen. Dies dient der Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabe­maske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nach­vollziehen zu können. Bei der zu Kontroll­zwecken ausgesandten Bestätigungs­mail (Double-Opt in der E-Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse.

Des Weiteren erfolgt eine Erfolgs­messung des Newsletters. Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter öffnen, enthaltene Links anklicken, nach dem Klick auf einen Link ein Webseiten-Formular absenden, Sie Bilder in E-Mail-News­lettern abrufen, können wir dies feststellen und diese Information speichern. Zudem können wir die Art des verwendeten Endgerätes und über eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse feststellen, von welchem Ort der Abruf erfolgte.

Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutz­niveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personen­bezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungs­zwecken, möglicherweise auch ohne Rechts­behelfs­möglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Daten­verarbeitung
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache und Marktforschung im Wege des Newsletters benutzt.

c) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter­versand beruht nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung.
Zudem verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren (Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit c DS-GVO).

d) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletter­versand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

e) Empfänger
Ihre personen­bezogenen Daten werden an unseren Newsletter-Dienstleister Sparkpost übermittelt, mit welchen wir einen Auftrags­verarbeitungs­vertrag (DPA) geschlossen haben, Beachten Sie insoweit bitte, dass wir uns mit SparkPost auf die Verwendung der Standardvertragsklausel Modul 2 (Übermittlung von Verantwortlichen an Auftrags­verarbeiter) individuell geeinigt haben.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutz­erklärung von SparkPost:
Privacy Policy – SparkPost

 

17. Anmeldungen zu Präsenz- und Online-Schulungen, Webinaren und Events

a) Anmeldung zu Events
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für Events anzumelden, die wir von Zeit zu Zeit anbieten, z.B. der QUNIS DAY. QUNIS Events bieten den Teilnehmer marktaktuelle Informationen, Workshops und auch Raum zum Networking an.
aa) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Name des Unternehmens
• Position im Unternehmen
• Bereich, in dem das Unternehmen tätig ist
• Postleitzahl
• Ort
• Inhalt der Nachricht

bb) Zweck und Rechts­grundlage
Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zum jeweiligen Event sowie zur persönlichen Ansprache verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO.

cc) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung dieser Daten nicht mehr erforderlich ist.

b) Anmeldung zu Webinaren
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unsere kostenlosen Webinare anzumelden. Teilnehmer erhalten Einblicke in die durch QUNIS abgedeckten Themenfelder wie z.B. Microsoft PowerBI oder Data Governance.

aa) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Im Rahmen der Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Name des Unternehmens
• Position im Unternehmen
• Bereich, in dem das Unternehmen tätig ist
• Postleitzahl
• Ort
• Inhalt der Nachricht

bb) Zweck und Rechtsgrundlage
Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zum jeweiligen Webinar sowie zur persönlichen Ansprache verarbeitet. Die Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO.

cc) Speicher­dauer
Ihre personen­bezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung dieser Daten nicht mehr erforderlich ist.

c) Anmeldung zu Präsenz- und Online-Schulungen der QUNIS GmbH
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite für unsere Schulungen anzumelden, die dann entweder in Präsenz oder online stattfinden. QUNIS-Schulungen vermitteln fundiertes und praxis­relevantes Wissen an die Teilnehmer. Controller Akademie Seminare werden lediglich auf unserer Webseite beworben und können auf der Webseite der Controller Akademie gebucht werden.
aa) Art und Umfang der Daten­verarbeitung
Im Rahmen der Anmeldung werden folgende personen­bezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Name des Unternehmens
• Position im Unternehmen
• Bereich, in dem das Unternehmen tätig ist
• Postleitzahl
• Ort
• Inhalt der Nachricht

bb) Zweck und Rechtsgrundlage
Die im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zur jeweiligen Schulung sowie zur persönlichen Ansprache verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b DS-GVO.

cc) Speicherdauer
Ihre personen­bezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung dieser Daten nicht mehr erforderlich ist.

d) Anmeldung zu Schulungen der Controller-Academie
Die Anmeldung für Schulungen der Controller-Academie erfolgt unmittelbar auf der Webseite der Controller-Academie, ebenso, wie die Verarbeitung der von Ihnen hierbei mitgeteilten Daten. Weiter­führende Hinweise bzgl. der insoweit erfolgenden Daten­verarbeitung finden Sie unter:
CA Datenschutzhinweise – CA controller akademie

d) Durchführung von Online-Seminaren und Webinaren
Zur Durch­führung unserer Webinare verwenden wir das Video­konferenz­system GoToWebinar vom Anbieter LogMeIn Inc. Weiter­führende Hinweise bzgl. der insoweit erfolgenden Daten­verarbeitung finden Sie unter: https://qunis.de/datenschutz/gotowebinar-datenschutzerklaerung/
Zur Durchführung unserer Online-Seminare verwenden wir das Video­konferenz­system Microsoft Teams der Microsoft Corporation. Weiterführende Hinweise bzgl. der insoweit erfolgenden Daten­verarbeitung finden Sie unter: https://qunis.de/datenschutz/microsoft-teams-datenschutzerklaerung/

 

18. Buchung individueller Termine

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben einen individuellen Beratungs-Termin bei uns zu buchen und hierbei mehr über unsere Produkte und Leistungen zu erfahren, benutzen wir das Online-Kalender-Tool „Calendly“ vom Anbieter Calendly, LLC. Weiter­führende Hinweise bzgl. der insoweit erfolgenden Daten­verarbeitung finden Sie unter: Calendly Datenschutzerklärung

 

19. Prozess­optimierung durch Workflow-Dienst

Zum Zweck der Prozess­optimierung nutzen wir das Tool „make.com“, einen sog. Workflow-Dienst, der Celonis, Inc. Weiter­führende Hinweise bzgl. der insoweit erfolgenden Daten­verarbeitung finden Sie unter make.com Datenschutzerklärung

 

20. Verlinkung auf soziale Netzwerke

Wir verlinken auf unser Webseite auf unsere Social Media Plattformen.
Hierzu haben wir eine Grafik des jeweiligen Netzwerks verlinkt. Beim Aufruf unserer Webseite kommt es zu keinem automatischen Verbindungs­aufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Hierbei werden durch das jeweilige Netzwerk folgende Daten verarbeitet:

• IP-Adresse
• Datum, Uhrzeit
• Besuchte Webseite

Sind Sie während­dessen in Ihrem Benutzer­konto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen.

Interagieren Sie über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen ebenfalls in dem persönlichen Benutzer­konto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzer­konto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.
Sie können zudem das jeweilige Benutzerkonto entsprechend konfigurieren.
Wie binden folgende soziale Netzwerke auf unserer Webseite durch Verlinkung ein:

Facebook
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
Die Datenschutz­erklärung für die Daten­verarbeitung auf der Facebook-Fanpage erhalten Sie hier https://qunis.de/datenschutz/facebook-datenschutzerklaerung/ und auf der Facebook-Fanpage unter „Info“ im Unterbereich „Impressum“ und „Datenrichtlinie“.

Instagram
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz­erklärung:
https://help.instagram.com/155833707900388

LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Datenschutz­erklärung für die Datenverarbeitung auf LinkedIn erhalten Sie hier https://qunis.de/datenschutz/linkedin-datenschutzerklaerung/ .

Xing
New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz­erklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

21. Daten­sicherheit und Sicherungs­maßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personen­bezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheits­vorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungs­verfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispiels­weise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

 

22. Ihre Rechte als Betroffener

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personen­bezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2) oder den Datenschutz­beauftragten (Ziff. 3) wenden.

a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutz­rechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3
S. 1 DS-GVO

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jeder-zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personen­bezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Aus¬kunft über diese personen­bezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungs­zwecke, die Kategorien verarbeiteter personen­bezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervoll-ständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO i.V.m.
§ 35 BDSG

Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutz­rechtliche Einwilligungs­erklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personen­bezogenen Daten seien unrichtig.

f) Recht auf Daten­übertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personen­bezogenen Daten in einem struk-turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personen­bezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22
DS-GVO

Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer auto­matisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.

i) Beschwerde bei einer Datenschutz­aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

Sie können jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutz­aufsichts­behörde einlegen, bei-spielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten­verarbeitung nicht im Einklang mit den datenschutz­rechtlichen Vorschriften steht.

Zuständige Datenschutz­aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutz­aufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: https://www.lda.bayern.de

 

23. Änderungen der Datenschutz­erklärung

Unsere Datenschutz­erklärung dient der Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten.
Wir aktualisieren unsere Datenschutz­erklärung, soweit dies erforderlich wird.

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei