Datenarchitektur
Data Lakehouse
Modernes Fundament für ganzheitliches Datenmanagement und fortschrittliche Analytik.
Skalierbare und leistungsfähige Datenarchitektur
Das Data Lakehouse hat sich als moderne Datenarchitektur etabliert. Es vereint die Vorteile eines Data Lakes, also die Speicherung großer, unstrukturierter Datenmengen, mit den strukturierten und leistungsfähigen Analysefunktionen eines Data Warehouses.
Ihre Datenplattform für zukunftssicheres Datenmanagement
Durch den Einsatz moderner Technologien wird eine zuverlässige Datenverwaltung mit ACID-Transaktionen, Versionierung und Data Governance sichergestellt. Unternehmen erhalten eine einheitliche Plattform, die sowohl für Rohdaten als auch für strukturierte Analysen geeignet ist. Aufgebaut gemäß modularer Architekturprinzipien wird es zum Open Lakehouse und ermöglicht
- hohe Agilität,
- geringere Datenredundanz und
- konsistente Datenbasis über verschiedene Quellen hinweg.
In Projekten definieren wir gemeinsam mit Ihnen die zu Ihrem Vorhaben und Rahmenparametern passende Datenarchitektur, Plattform und Technologie, implementieren und betreuen diese für Sie. Profitieren Sie dabei vom Know-how unserer Consulting Teams, Data Engineers, Architekten und Entwickler.
Nicht nur Lakehouse sondern Open Lakehouse!
Das Data Lakehouse bringt Skalierbarkeit, Struktur und Governance. Aber nicht jedes Lakehouse ist auch automatisch ein Open Lakehouse. Erst als Open Lakehosue entfaltet die Datenarchitektur ihr vollen Potenzial, überwindet Systemgrenzen und erlaubt die beschleunigte Umsetzung neuer datengetriebener Use Cases oder mehr Unabhängigkeit im Fachbereich.
Ein Open Lakehouse zeichnet sich aus durch
- technologische Offenheit
- Interoperabilität
- modulare Architekturprinzipien
Viele Unternehmen betreiben bereits ein Lakehouse, der Grad der Offenheit ist jedoch oft stark eingeschränkt. Holen Sie sich unseren Selbst-Check und finden Sie heraus, wie offen Ihr Lakehouse ist.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Flexibilität und Skalierbarkeit
- Data Lakehouses ermöglichen die Speicherung und Verarbeitung verschiedenster Datentypen
- Strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten können in ihrem Originalformat gespeichert werden
- Hochgradig skalierbar, um mit wachsenden Datenmengen Schritt zu halten
- Einfache Integration neuer Datenquellen
Kostenffizienz
- Nutzung kostengünstiger Cloud-Speicher und -Rechenressourcen
- Reduzierung der Kosten für mehrere separate Speichersysteme
- Pay-per-Use-Modelle ermöglichen Bezahlung nur für tatsächlich genutzte Kapazitäten
Verbesserte Analysen und KI/ML-Fähigkeiten
- Unterstützung für fortschrittliche Analysen wie Data Mining und maschinelles Lernen
- Ermöglicht Echtzeit-Analysen auf aktuellsten Daten
- Vereinfachte Datenpipelines reduzieren Komplexität von ETL-Prozessen
Einheitliche Datenplattform
- Zentraler Speicherort für alle Unternehmensdaten
- Reduzierung von Datensilos
- Verbessertes Datenmanagement und Data Governance
Optimierte Performance
- Indexierung und Abfrageoptimierung für schnelle Verarbeitung
- Direkte Abfrage der Daten im Speicher ohne Umwandlung

Das Data Lakehouse ist die ideale Lösung, wenn es um eine moderne Dateninfrastruktur geht. Es ist die Datenarchitektur für die Zukunft datengetriebener Unternehmen.
Philipp SchlechterSenior Consultant, Lead Data
QUNIS
So geht's
Strategie & Roadmap
Der Grundstein für eine belastbare Datenarchitektur wird gelegt.
- Für ein nachhaltiges Data & Analytics-Projekt und den Aufbau der passenden Datenarchitektur braucht es ein tiefes Verständnis der Ziele und einen klaren Plan.
- Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Data & Analytics-Strategie, die genau festlegt, wie die Datenziele erreicht werden können.
- Wie beim Architekturentwurf eines Hauses definieren wir, welche „Datenbausteine“ nötig sind.
- Wir strukturieren das Gesamtprojekt, definieren, welche organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind und wie sich Technologien zusammenfügen.
Use-Case-Identifizierung
Unser Ansatz: „Slice the Elephant.“
- Wir teilen das Projekt in konkrete, umsetzbare Einheiten ein und brechen das große Ziel in kleine Use Cases auf.
- Die Use Cases werden Schritt für Schritt umgesetzt und bewertet.
- So zeigen wir schon früh erste Erfolge und steigern den Business-Value mit jeder Umsetzung.
- In dieser Phase macht auch die Bereitstellung von kleinen Demos und MVPs für die Fachbereiche sehr viel Sinn, um die Anforderungen zu schärfen.
Implementierung & laufender Betrieb
Der Plan wird Realität: Es entsteht eine belastbare Datenarchitektur, die Ihren Insights und Visualisierungen eine stabile Basis gibt.
- Mit einer agilen Implementierung stellen wir sicher, dass die Use Cases nicht nur realisiert, sondern von Anfang an fest in Ihre Geschäftsprozesse integriert werden.
- Die Infrastruktur wächst schrittweise und passt sich den dynamischen Anforderungen an, ohne dass ständig neu gebaut werden muss.
Ausbildung & Training
Know-how aufbauen und selbstständig agieren.
- Für den Aufbau von unternehmensinternem Know-how bieten wir Ihnen eine umfassende Palette an Schulungs- und Trainingeinheiten zu Technologien, Tools, Werkzeugen, Methoden, Abläufen und Strukturen von Business Intelligence, Big Data, Advanced Analytics und AI.
- Wir trainieren in Standardschulungen oder nach Bedarf ganz individuell. Als Vorbereitung für die nächsten Projektschritte, für Ihr generelles Verständnis, einen Überblick oder im Sinne des Enablements zum Arbeiten mit einer Technologie oder auf Ihrer eigenen Lösung.
Unsere Technologien
Vom Warehouse zum Lakehouse

Häufige Fragen zum Data Lakehouse
Wie kann ich bei der Implementierung einer D&A-Plattform Kosten sparen, methodisch und infrastrukturell?
Wie und wo fange ich am besten an?
Der ideale Einstieg erfolgt mit einem konkreten Use Case, der als Basis für die Entwicklung weiterer Use Cases dient.
Welche Datenarchitektur passt zu mir?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Die passende Architektur hängt von verschiedenen organisatorischen, fachlichen und technischen Kriterien ab, die individuell betrachtet und bewertet werden müssen. Diese führen Sie dann zur Architektur, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. QUNIS begleitet und leitet Sie hier gerne. Sprechen Sie mit uns!
Werde ich in der Lage sein, eine Lakehouse-Lösung mit hoher Qualität selbst weiterzuentwickeln?
QUNIS legt großen Wert auf die Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Architekturen. Wir stellen dies sicher durch den Einsatz von Infrastructure as Code, Code-Automatisierung und die Anwendung methodischer sowie technischer Standards. Ein umfassendes Schulungsangebot und strukturierte Übergabeprozesse sorgen dafür, dass Sie die Lösung selbstständig weiterentwickeln können.
Unsere Cloud-Strategie ist noch unklar. Kann ich trotzdem ein Lakehouse aufbauen?
Ja, ein Lakehouse kann sowohl Cloud-native, On-Premises oder als hybride Lösung aufgebaut werden – unabhängig von der konkreten Cloud-Strategie.
Wir haben intern kein Lakehouse-Know-how. Wie kann ich dieses aufbauen?
Das Know-how aus dem Data Warehousing ist größtenteils auch auf das Lakehouse anwendbar. Ergänzend benötigen Sie nur das notwendige Wissen zu neuen Technologien, in denen Sie sich fort- und weiterbilden sollten.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

Senec: Implementierung einer Data & Analytics-Plattform im Bereich Erneuerbare E…
Implementierung einer leistungsstarken Data & Analytics-Plattform bei Senec, um den steigenden Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien gerecht zu werden und tiefere Geschäftseinblicke zu gewinnen.

Danone: Sell-Out-Applikation in Lakehouse-Architektur
Eine globale Plattform für Data & Analytics hilft bei der operativen und strategischen Steuerung des Konzerns. Für den Bereich Danone D-A-CH hat QUNIS eine Sell-Out-Applikation realisiert, die sich nahtlos in die zentrale Datenplattform einfügt.
In 5 Schritten zum Lakehouse
Das Data Lakehouse: Modernes Fundament für flexible, skalierbare Data & Analytics-Lösungen. So überführen Sie Ihr bestehendes Warehouse gezielt und nachhaltig in ein Lakehouse – ohne Risiken, aber mit klaren Erfolgsfaktoren!
- Warum ist jetzt der Zeitpunkt zum Umdenken?
- An welche Grenzen stößt mein Warehouse?
- Was zeichnet eine zukunftsfähige Datenplattform aus?
- Wie gelingt der Übergang vom Warehouse zum Lakehouse?

Wie offen ist Ihr Lakehouse?
Finden Sie heraus, wie es um die Offenheit Ihrer aktuellen Lakehouse-Architektur steht.
- Eine systematische Einordnung
- entlang sechs zentraler Aspekte
- mit Bewertung des Reifegrad Ihrer Architektur.
- Mehr Infos dazu, was ein Lakehouse offen macht
- und welche Vorteile Sie davon haben.

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!