Organisation
Datenprodukte
Daten in greifbare Ergebnisse verwandeln - vom abstrakten Rohstoff zur wertschöpfenden Lösung.
Heben Sie Ihre Datenstrategie auf die nächste Stufe
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Daten nicht nur gesammelt, sondern in Form von Datenprodukten über Fachbereiche hinweg verfügbar gemacht werden sollten.
Wie ein physisches Produkt richtet sich auch ein Datenprodukt an definierte Nutzer und erfüllt einen bestimmten Zweck. Es hat definierte Eigenschaften und wird nicht einmalig, sondern immer wieder verwendet. Und es ist einfach konsumierbar.
Fertig nutzbare Lösung mit klarem Mehrwert
Datenprodukte sind klar definierte Einheiten, etwa
- ein Kennzahlen-Dashboard
- ein Predictive-Model,
- ein API-Service oder auch
- ein Rohdaten-Produkt
die von Fachbereichen einfach konsumiert werden können. Sie machen Daten nutzbar, transparent und zuverlässig, und bilden so die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und Innovation. Über Data Marketplaces bereitgestellt und über Data Catalogs auffindbar gemacht, entfalten Datenprodukte ihr volles wirtschaftliches Potenzial und werden darüber hinaus zu echten Werttreibern.
Wir unterstützen Sie bei der Identifikation passender Datenprodukte und begleiten Sie bei Aufbau und Umsetzung passender Plattformen und Prozesse.
Ein neuer Umgang mit Daten
Mit Datenprodukten entsteht eine Datenwelt, in der Wissen nicht gesucht werden muss, sondern jederzeit als fertige, verlässliche Lösung bereitsteht.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Mehr Wertschöpfung
Daten werden in greifbare Ergebnisse übersetzt, die den Geschäftserfolg messbar unterstützen.
Wiederverwendbarkeit
Klar definierte Verantwortung
Rollen wie Data Product Owner oder Data Steward sorgen für Qualität, Governance und Akzeptanz.
Schnelligkeit und Skalierbarkeit
Fachbereiche erhalten verlässliche Datenprodukte „out of the box“ – die Time-to-Value verkürzt sich deutlich.
Nahtlose Integration
Datenprodukte lassen sich flexibel in bestehende IT- und Prozesslandschaften einbetten.
Datenprodukte sind der Schlüssel, um aus der abstrakten Ressource ‚Daten‘ greifbaren Nutzen zu generieren. Sie ermöglichen eine konsequente Nutzerorientierung, klare Verantwortlichkeiten und beschleunigen den Weg zur Data-Driven Company.
Lukas DienerSenior Consultant
QUNIS
So entfalten Datenprodukte ihren vollen Impact
Kategorien eines Datenprodukts
Source (-aligned)
Datenprodukte, die die Daten inhaltlich unverändert aus den Quellsystemen bereitstellen - bspw. Daten aus ERP, CRM.
Curated
Datenprodukte, die bereinigt, transformiert, angereichert & harmonisiert sind. Es können mehrere Quellen kombiniert werden - bspw. Customer 360“-View (vereint CRM, Support, Sales-Daten).
Analytics
Datenprodukte, die für konkrete Analysen, Dashboards oder ML-Use-Cases aufbereitet sind - bspw. Dashboard-DP für Umsatztrends & Forecasts.
Applied AI
Datenprodukte, die AI Modelle, Features, Vorhersagen oder Optimierungs- logiken bereitstellen - bspw. Lieferzeitprognosen für Logistik, Nutzung LLM für eigene ChatBots.
Typische Datenprodukte in Unternehmen
Kundensegmentierungsmodell
Machine-Learning-Modell
Ein Machine-Learning-Modell, das Kunden anhand ihres Verhaltens in Zielgruppen einteilt und damit personalisiertes Marketing oder Vertriebsmaßnahmen ermöglicht.
Predictive Maintenance Dashboard
Datenprodukt für Logistikunternehmen
Sensordaten aus Fahrzeugen werden analysiert, um Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Flotte vorherzusagen. Das Ergebnis: Weniger ungeplante Stillstände, effizientere Wartungsplanung.
Supply-Chain-Monitoring
Monitoring
Ein Datenprodukt, das Materialflüsse, Lieferzeiten und Engpässe über verschiedene Systeme hinweg transparent macht und frühzeitig Warnungen ausspricht.
ESG-Reporting-Modul
Reporting
Ein standardisiertes Datenprodukt, das Nachhaltigkeitskennzahlen (z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch) automatisiert aufbereitet und für interne wie externe Berichte bereitstellt.
Prognosemodell für Absatzplanung
Vorhersagemodell
Ein Predictive-Analytics-Modell, das Verkaufszahlen auf Basis historischer Daten und externer Einflussfaktoren vorhersagt und so die Planung verbessert.
Produktnutzungsanalyse
IoT-Telemetrie
Ein internes Datenprodukt, das anonymisierte Gerätedaten auswertet (z. B. Nutzungsdauer, Funktionsfehler, Moduswahl etc.), um Produktnutzung und Servicebedarf der Kunden besser zu verstehen. Das Ergebnis: Früherkennung von Qualitätsproblemen, kundenorientierte Produktweiterentwicklung.
IoT Event Stream
Bereitstellung sauberer Rohdaten
Ein Source-aligned Data Product (z. B. MQTT, Kafka), dessen Zweck die Bereitstellung einer sauberen, standardisierten Rohdatenbasis aus der IoT-Gerätewelt ist, um nachgelagerte analytische Datenprodukte (z. B. Predictive Maintenance, Nutzungsanalysen) umsetzen zu können.
Erfolgreiche QUNIS Projekte
lead link: Performance-St…
Eine Data & Analytics-Plattform auf Basis von Microsoft Fabric unterstützt die automatisierte Performance-Steuerung der Kampagnen und reduziert den manuellen Aufwand.
Senec: Implementierung ei…
Implementierung einer leistungsstarken Data & Analytics-Plattform bei Senec, um den steigenden Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien gerecht zu werden und tiefere Geschäftseinblicke zu gewinnen.
So geht's
Align
Schaffen einer gemeinsamen Ausrichtung und Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit, Definition relevanter Ressourcen und Dokumente
Discover
Data Product Discovery, Identifikation und Bedarfserhebung von Datenprodukten.
Validate
Data Product Management, Identifikation und Priorisierung von Datenprodukten.
Conceptualize
Data Product Lifecycle, SOLL- und IST-Zustand eines bestehenden oder geplanten Datenprodukten.
Commit
Data Product Planung & Governance, Rahmenparameter für die Umsetzung der Datenprodukte.
Weiterentwicklung & Innovation
Unsere Technologien
Data Governance Framework
Häufige Fragen zu Datenprodukten
Was unterscheidet ein Datenprodukt von einem klassischen Reporting oder einer Datenpipeline?
Ein Datenprodukt ist mehr als ein technisches Artefakt – es ist eine eigenständige Einheit mit klar definiertem Zweck, Verantwortlichkeiten, Nutzergruppen und messbarem Wertbeitrag.
Welche Technologien setzt QUNIS für Datenprodukte ein?
Wir sind technologieneutral und passen die Lösung an Ihre bestehende Landschaft an – von Cloud-Services über Data Warehouses bis hin zu Analytics- und KI-Frameworks.
Wie starte ich am besten mit Datenprodukten?
Der Einstieg erfolgt über die Auswahl weniger, aber relevanter Use Cases. Mit einem strukturierten Proof-of-Concept entwickeln wir gemeinsam Ihr erstes Datenprodukt und bauen darauf sukzessive ein Portfolio auf.
Braucht mein Unternehmen eine eigene Organisation für Datenprodukte?
Ja, mittel- bis langfristig. Denn nur mit klaren Rollen wie Data Product Owner, Datenarchitekten und Governance-Strukturen entfalten Datenprodukte ihr volles Potenzial.
Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!