Metadatenmanagement

Data Catalog

Der Data Catalog als zentrales Verzeichnis aller Metadaten ist das Fundament für organisierte Datennutzung und effizientes, datenbasiertes Entscheiden.

Data Catalog

Transparenz und Struktur für Ihre Unternehmensdaten

Der Data Catalog ist ein systematisch aufgebautes Verzeichnis, das Informationen über alle vorhandenen Datenbestände innerhalb einer Organisation enthält – die sogenannten Metadaten. Diese beschreiben, was eine bestimmte Datenressource enthält, woher sie stammt, wie sie aufgebaut ist, wie qualitativ hochwertig sie ist und wer auf sie zugreifen darf.

Zentrales Verzeichnis von Metdaten wird zum Erfolgsfaktor für datengetriebene Unternehmen

Als zentrales Verzeichnis aller Metadaten ermöglicht der Data Catalog einen einfachen, schnellen und kontrollierten Zugriff auf unternehmensweite Datenressourcen und hilft, die Nutzung, Verwaltung und Analyse von Daten deutlich zu verbessern. Typische Metadaten im Data Catalog umfassen:

  • Datenquelle und -format
  • Struktur und Inhalt der Daten
  • Qualitätsmerkmale (z. B. Aktualität, Vollständigkeit)
  • Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten
  • Geschäftsdefinitionen und technische Beschreibungen

In Projekten bauen wir gemeinsam mit Ihnen einen Data Catalog auf. Sie erhalten ein Werkzeug, das es Ihnen erlaubt, Ihre Daten effizient und nachhaltig zu verwalten, zu suchen und zu verstehen. Die Grundlage für den Erfolg jeder Dateninitiative und Data-Governance-Strategie.

Video

Darum ist ein Data Catalog so wichtig!

Ein moderner Data Catalog sorgt für mehr Transparenz, Effizienz und Governance im Datenmanagement. Er unterstützt Anwender und Entscheidungsträger dabei, folgende zentrale Fragen schnell zu beantworten:

  • Welche Daten gibt es im Unternehmen?
  • Wo sind diese Daten gespeichert?
  • Wie sind sie definiert und wofür können sie genutzt werden?
  • Wer ist für die Pflege und Qualität verantwortlich?
  • Wer darf auf die Daten zugreifen – und unter welchen Bedingungen?
Durch die systematische Erfassung dieser Informationen ist ein Data Catalog auch die Schlüsselkomponente einer Data Governance-Strategie. 
Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Verbesserte Daten-Auffindbarkeit

Mitarbeiter finden schnell und einfach die benötigten Daten.

Erhöhte Datenqualität

Durch Metadaten und Datenbeschreibungen wird die Datenqualität transparent.

Effizientere Zusammenarbeit

Teams können Daten und Erkenntnisse leichter teilen und nutzen.

Compliance-Unterstützung

Erleichtert die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Data-Governance-Richtlinien.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Ermöglicht auch Anwendern ohne tiefes Datenbank-Know-how den Zugriff auf Informationen.

Zeitersparnis

Reduziert den Aufwand für die Datensuche und -analyse erheblich.

Lukas Diener
quote-signs

Der Data Catalog ist ein modernes Werkzeug, das sowohl die Verwaltung als auch die Analyse und Nutzung von Daten erheblich verbessert.

Lukas Dienser
Senior Consultant, Lead Strategy
QUNIS
Der Schlüssel zur effektiven Datennutzung

Einsatzgebiete für den Data Catalog

Data Fabric

Der Data Catalog hilft dabei, einen einheitlichen semantischen Layer über verteilte Daten und Systeme zu spannen und fungiert als Hub zum Austausch von Metadaten zwischen Systemen.

Self-Service-Analytics

Durch die Bereitstellung eines zentralen Zugriffspunkts auf Datenwissen ermöglicht der Data Catalog Endnutzern, selbstständig Datenbestände zu durchsuchen, zu verstehen und zu nutzen.

Datenmanagement

Der Data Catalog fungiert als zentrales Verzeichnis für nutzbare Datenquellen in Data Warehouses, Data Lakes und Data Lakehouses und hilft, diese strukturiert und durchsuchbar zu halten.

Kollaboration

Der Data Catalog verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams, indem er Datensilos abbaut und eine einheitliche Sicht auf die Unternehmensdaten bietet.

Auf dem Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

Ein Data Catalog ist die Lösung

Herausforderungen im Umgang mit Metadaten

Data Catalog Infografik
FAQ

Häufige Fragen zum Data Governance

Ab wann sollte ich mich mit Data Governance beschäftigen?

Sobald Daten für Ihr Geschäft entscheidend werden – sei es durch Wachstum, regulatorische Anforderungen, schlechte Datenqualität oder datengetriebene Strategien – ist der richtige Zeitpunkt, Data Governance einzuführen. Insbesondere Stammdaten müssen sauber, konsistent und sicher verwaltet werden, um Prozesse und Entscheidungen zu stützen.

Wie trägt Data Governance dazu bei, Unternehmensziele zu erreichen?

Zunächst gilt es, die Bedeutung von Daten für das Unternehmen zu verstehen. Wenn Daten eine strategische Schlüsselrolle einnehmen – wie in fast jeder Branche heutzutage – dann ermöglicht eine auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Data Governance den korrekten, sicheren, effizienten und konsistenten Umgang mit Daten und unterstützt dabei diese Ziele zu erreichen.

Wie lange dauert die Einführung einer Data Governance Strategie?

Erste Ergebnisse einer Data Governance-Strategie, wie definierte Richtlinien und Verantwortlichkeiten, können schon nach wenigen Wochen bis Monaten sichtbar werden. Die vollständige Einführung kann jedoch mehrere Monate bis zu zwei Jahren dauern, je nach Unternehmensgröße, Datenlandschaft und Ressourcen. Data Governance ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf – ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Optimierung. Eine iterative Vorgehensweise mit klaren Meilensteinen ist dabei entscheidend.

Unterstützen Sie uns auch nach der Implementierung bei der Weiterentwicklung unserer Strategie?

Wir sind Full Service-Anbieter und begleiten Sie nicht nur bei der Ausarbeitung und der Implementierung Ihrer Data-Governance-Strategie, sondern auch langfristig bei deren Weiterentwicklung. Gemeinsam analysieren wir regelmäßig Ihre sich verändernden Anforderungen, passen Prozesse und Richtlinien an neue regulatorische Vorgaben oder technologische Entwicklungen an und stellen sicher, dass Ihre Strategie immer zukunftsfähig bleibt.

Kann man mit einem Pilotprojekt starten, bevor man eine umfassende Strategie einführt?

Ja, ein Pilotprojekt ist ein idealer Einstieg in Data Governance. Es ermöglicht, Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten in einem klar abgegrenzten Bereich zu testen und erste Erfolge zu erzielen. So können Sie Erfahrungen sammeln, die Akzeptanz fördern und die Erkenntnisse nutzen, um eine umfassende Strategie gezielt und effizient auszurollen.

Was sind die ersten Schritte, um Data Governance in meinem Unternehmen umzusetzen?

Die ersten Schritte zur Umsetzung von Data Governance umfassen die Definition von Zielen, Einbindung von Stakeholdern, Analyse der Datenlandschaft, Aufbau eines Governance-Teams, Festlegung von Richtlinien, Auswahl unterstützender Technologien und Start mit Pilotprojekten. Zwölf praxisbewährte Tipps vom Profi finden Sie dazu auch in unserer kostenfreien Checkliste für eine nachhaltige Data Governance

Wie hilft Data Governance, gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, EU Data Act, EU AI Act) einzuhalten?

Sie hilft z. B. beim EU Data Act, indem sie klare Regeln für den Zugang und die Nutzung von Daten schafft. Beispiel: Ein Hersteller vernetzter Geräte (z. B. smarte Küchengeräte oder TV-Systeme) implementiert eine Governance-Strategie, die sicherstellt, dass Kundendaten gemäß den Anforderungen des Data Acts auch für Drittanbieter zugänglich sind – etwa für Reparaturservices oder weiterführende Services. Dabei wird durch kontrollierte Zugriffsrechte und Datenklassifikation gewährleistet, dass sensible Informationen (Intellectual Property oder Daten mit Personenbezug) geschützt bleiben. So erfüllt das Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben, verbessert die Kundenbindung und öffnet neue Geschäftsmodelle.

In der Praxis

Erfolgreiche QUNIS Projekte

Jordan: Zentrales Datenmanagement für mehr Erkenntnisse in der Konzernsteuerung
Joka

Jordan: Zentrales Datenmanagement für mehr Erkenntnisse in der Konzernsteuerung

Effizientes Datenmanagement bei W. & L. Jordan: QUNIS unterstützt das Unternehmen durch Workshops zur Datenstrategie, wodurch wichtige interne Veränderungsprozesse angestoßen wurden.

Mehr erfahren
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric
Plusnet

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Effiziente Datenanalysen mit Microsoft Fabric: Plusnet schafft durch datengetriebenes Lakehouse eine innovative Datenkultur und steigert die Prozess-Effizienz um 80 Prozent.

Mehr erfahren
Kostenfreie Checkliste

10 Tipps für einen erfolgreichen Data Catalog

Holen Sie sich unsere 10-Schritte-Checkliste zur Etablierung eines zentralen Verzeichnisses und strukturierten Zugang zu Ihren Unternehmensdaten.
 
Die Checkliste umfasst:
 
  • Tipps für die Vorbereitung
  • Tipps für Tool-Auswahl und erste Pilotprojekte
  • Tipps für Implementierung und Change Management
checkliste-data-catalog-mockup

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei