Datenarchitektur
Data Mesh
Ein modernes Architekturkonzept, das Datenverantwortung dezentralisiert. Es fördert domänenübergreifende Zusammenarbeit, beschleunigt die Bereitstellung von Datenprodukten und stärkt datengetriebene Innovation.
Dezentraler Ansatz für moderne Datenarchitekturen
Data Mesh basiert auf der Idee, dass Daten als Produkte betrachtet und domänenübergreifend bereitgestellt werden.
Anstatt Daten zentral zu sammeln und aufzubereiten, liegt die Verantwortung für die Datenqualität, Pflege und Dokumentation bei den jeweiligen datenbesitzenden Teams. Diese entwickeln und betreiben sogenannte Datenprodukte, die anderen Bereichen im Unternehmen über eine zentrale Self-Service-Datenplattform zugänglich gemacht werden.
Datenprodukte und Self-Service-Plattform
Die Datenplattform stellt standardisierte Infrastrukturkomponenten, Tools und Schnittstellen bereit, um einen Datenaustausch zu ermöglichen – ohne die Autonomie der Fachbereiche einzuschränken - und zwar
- konsistent,
- sicher und
- skalierbar.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, ob Data Mesh ein für Sie und Ihre Organisation geeignetes Architekturkonzept ist und bauen mit Ihnen eine entsprechend passende Datenplattformen mit Governance, Rollen und Prozessen auf.
Voraussetzungen für Data Mesh
Data Mesh repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Datenverwaltung und -nutzung. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datenlandschaft zu transformieren, um agiler, effizienter und wertschöpfender zu werden. Insbesondere für Organisationen, die mit komplexen, verteilten Datenumgebungen arbeiten.
Im Video erfahren Sie, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen.
Kernprinzipien von Data Mesh
- Daten als Produkt verstehen
- Domänenorientierte Dezentralisierung
- Self-Service-Dateninfrastruktur
- Föderierte Governance
Obwohl es keine zentralisierte Datenverantwortung gibt, bedeutet Data Mesh nicht, dass Alle machen können, was sie wollen!
Data Mesh folgt vier klaren Kernprinzipien und Verantwortlichkeiten werden klar geregelt. Die föderierte, also verteilte Governance ist dabei der wesentliche Erfolgsfaktor für die Etablierung von Data Mesh. Im Rahmen der Data Governance legen die beteiligten Teams gemeinsame Standards und Regeln fest, um ihre Zusammenarbeit, die Harmonisierung der Daten und Sicherheitsanforderungen zu gewährleisten.
Aufgaben wie das Qualitätsmanagement und die Klassifikation von Daten, Security, Schnittstellen-Verwaltung oder die Definition und Verwaltung von Datenprodukten sind über die gesamte Organisation verteilt.

QUNIS hat ein dezidiertes Rollenmodell entwickelt, das sich in Data & Analytics-Projekten bewährt hat und das Data Mesh-Prinzip umfassend stützt.
Daniel EsserManaging Consultant
QUNIS
Vorteile für Ihr Unternehmen
Verbesserte Skalierbarkeit und Kosteneffizienz
Die verteilte Architektur eines Data Mesh nutzt Cloud-Datenplattformen und Streaming-Pipelines für Echtzeit-Datenerfassung, was zu einer höheren Flexibilität und Kosteneffizienz führt.
Gesteigerte Datenqualität
Durch die Verantwortung der Teams für ihre eigenen Daten und ihr spezifisches Domänenwissen wird eine höhere Datenqualität erreicht.
Demokratisierung von Daten
Data Mesh erleichtert den Zugang zu Daten über technische Ressourcen hinaus, was zu einer schnelleren Entscheidungsfindung führt.
Optimierter Datenzugriff
Das Data Mesh stellt sicher, dass die richtigen Personen im Unternehmen auf die benötigten Daten zugreifen können.
Verbesserte Analysefähigkeiten
Durch die Betrachtung von Daten als Produkt verschiebt sich der Fokus hin zu einer datenorientierten Planung und Strategie.
Erhöhte Flexibilität
Die Verlagerung der technischen Implementierung an die Geschäftsbereiche reduziert betriebliche Engpässe und technische Belastungen im System.
Unsere Technologien
So geht's
Domänen-Teams bilden
Organisieren Sie Teams entlang der identifizierten Geschäftsbereiche. Übertragen Sie diesen Teams die Verantwortung für ihre Datensätze.
Datenprodukte definieren
Identifizieren Sie relevante Datensätze innerhalb jeder Domäne. Definieren Sie klare Schnittstellen und Dokumentationen für diese Datenprodukte.
Infrastruktur aufbauen
Implementieren Sie eine Self-Service-Datenplattform. Stellen Sie Tools für Datenintegration, -verarbeitung und -bereitstellung zur Verfügung.
Governance umsetzen
Etablieren Sie domänenübergreifende Standards für Datenqualität, Metadaten und Zugriffskontrolle. Implementieren Sie Mechanismen zur Durchsetzung dieser Standards.
Kultur und Fähigkeiten entwickeln
Schulen Sie Teams in Datenmanagement und -analyse. Fördern Sie eine datengetriebene Kultur im Unternehmen.
Interoperabilität sicherstellen
Implementieren Sie Mechanismen für den nahtlosen Datenaustausch zwischen Domänen. Nutzen Sie standardisierte Formate und Protokolle.
Kontinuierliche Verbesserung
Etablieren Sie Feedback-Schleifen zur Optimierung von Datenprodukten. Passen Sie die Architektur basierend auf Nutzungserfahrungen an.
Häufige Fragen zu Data Mesh
Ab wann sollte ich mich mit Data Governance beschäftigen?
Sobald Daten für Ihr Geschäft entscheidend werden – sei es durch Wachstum, regulatorische Anforderungen, schlechte Datenqualität oder datengetriebene Strategien – ist der richtige Zeitpunkt, Data Governance einzuführen. Insbesondere Stammdaten müssen sauber, konsistent und sicher verwaltet werden, um Prozesse und Entscheidungen zu stützen.
Wie trägt Data Governance dazu bei, Unternehmensziele zu erreichen?
Zunächst gilt es, die Bedeutung von Daten für das Unternehmen zu verstehen. Wenn Daten eine strategische Schlüsselrolle einnehmen – wie in fast jeder Branche heutzutage – dann ermöglicht eine auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Data Governance den korrekten, sicheren, effizienten und konsistenten Umgang mit Daten und unterstützt dabei diese Ziele zu erreichen.
Wie lange dauert die Einführung einer Data Governance Strategie?
Erste Ergebnisse einer Data Governance-Strategie, wie definierte Richtlinien und Verantwortlichkeiten, können schon nach wenigen Wochen bis Monaten sichtbar werden. Die vollständige Einführung kann jedoch mehrere Monate bis zu zwei Jahren dauern, je nach Unternehmensgröße, Datenlandschaft und Ressourcen. Data Governance ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf – ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Optimierung. Eine iterative Vorgehensweise mit klaren Meilensteinen ist dabei entscheidend.
Unterstützen Sie uns auch nach der Implementierung bei der Weiterentwicklung unserer Strategie?
Wir sind Full Service-Anbieter und begleiten Sie nicht nur bei der Ausarbeitung und der Implementierung Ihrer Data-Governance-Strategie, sondern auch langfristig bei deren Weiterentwicklung. Gemeinsam analysieren wir regelmäßig Ihre sich verändernden Anforderungen, passen Prozesse und Richtlinien an neue regulatorische Vorgaben oder technologische Entwicklungen an und stellen sicher, dass Ihre Strategie immer zukunftsfähig bleibt.
Kann man mit einem Pilotprojekt starten, bevor man eine umfassende Strategie einführt?
Ja, ein Pilotprojekt ist ein idealer Einstieg in Data Governance. Es ermöglicht, Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten in einem klar abgegrenzten Bereich zu testen und erste Erfolge zu erzielen. So können Sie Erfahrungen sammeln, die Akzeptanz fördern und die Erkenntnisse nutzen, um eine umfassende Strategie gezielt und effizient auszurollen.
Was sind die ersten Schritte, um Data Governance in meinem Unternehmen umzusetzen?
Die ersten Schritte zur Umsetzung von Data Governance umfassen die Definition von Zielen, Einbindung von Stakeholdern, Analyse der Datenlandschaft, Aufbau eines Governance-Teams, Festlegung von Richtlinien, Auswahl unterstützender Technologien und Start mit Pilotprojekten. Zwölf praxisbewährte Tipps vom Profi finden Sie dazu auch in unserer kostenfreien Checkliste für eine nachhaltige Data Governance
Wie hilft Data Governance, gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, EU Data Act, EU AI Act) einzuhalten?
Sie hilft z. B. beim EU Data Act, indem sie klare Regeln für den Zugang und die Nutzung von Daten schafft. Beispiel: Ein Hersteller vernetzter Geräte (z. B. smarte Küchengeräte oder TV-Systeme) implementiert eine Governance-Strategie, die sicherstellt, dass Kundendaten gemäß den Anforderungen des Data Acts auch für Drittanbieter zugänglich sind – etwa für Reparaturservices oder weiterführende Services. Dabei wird durch kontrollierte Zugriffsrechte und Datenklassifikation gewährleistet, dass sensible Informationen (Intellectual Property oder Daten mit Personenbezug) geschützt bleiben. So erfüllt das Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben, verbessert die Kundenbindung und öffnet neue Geschäftsmodelle.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

Jordan: Zentrales Datenmanagement für mehr Erkenntnisse in der Konzernsteuerung
Effizientes Datenmanagement bei W. & L. Jordan: QUNIS unterstützt das Unternehmen durch Workshops zur Datenstrategie, wodurch wichtige interne Veränderungsprozesse angestoßen wurden.

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric
Effiziente Datenanalysen mit Microsoft Fabric: Plusnet schafft durch datengetriebenes Lakehouse eine innovative Datenkultur und steigert die Prozess-Effizienz um 80 Prozent.
In 7 Schritten zu Data Mesh
- Tipps für organisatorische & kulturelle Veränderungen
- Tipps für technologische Voraussetzungen
- Selbsteinordnung Ihres Unternehmens

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!