Organisation
Data Governance
Data Governance sorgt für klare Regeln im Umgang mit Daten – sie schafft Vertrauen, fördert Qualität und stellt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicher.
Unternehmensdaten effektiv und verantwortungsvoll nutzen
Damit Sie Ihre Daten genau dann nutzen können, wenn Sie sie benötigen, müssen diese strukturiert verwaltet, geschützt und zielgerichtet organisiert werden. Was es dafür braucht, ist eine durchdachte Organisationsform und ein verbindliches Regelwerk. Genau das leistet Data Governance.
Data Governance ist wichtig für alle Unternehmen, die mit Daten arbeiten – auch für Ihres!
Data Governance bildet die Basis für strategische Entscheidungen, effiziente Prozesse und nachhaltige Innovationen. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Richtlinien, Prozesse und Verantwortlichkeiten, die den Umgang mit Daten in Ihrem Unternehmen steuern und sorgt dafür, dass Ihre Daten
- konsistent,
- zuverlässig und
- sicher sind.
Wir beraten und begleiten Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer Data Governance. Wir wissen, wie zentral dies für das Gelingen Ihrer Dateninitiative ist.
Warum Data Governance wichtig ist
Data Governance ist nicht nur ein „Bürokratie-Tool“, sie bildet sozusagen das „Regelwerk“ für den verantwortungsvollen und effektiven Umgang mit Daten.
Data Governance ist die Grundlage für Vertrauen, Effizienz und Innovation im datengetriebenen Unternehmen.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Datenqualität & -sicherheit
- Regelmäßige Audits der Datenqualität für Genauigkeit und Konsistenz
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten
- Klare Zugriffsbeschränkungen auf kritische Daten
Gesteigerte Effizienz & Produktivität
- Verbesserte betriebliche Effizienz durch gut verwaltete und analysierbare Daten
- Höhere Mitarbeiterproduktivität durch klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
- Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Redundanzen und Fehlern in den Daten
Optimierte Geschäftsprozesse
- Detaillierte Dokumentation von Geschäftsprozessen
- Nahtloser Datenaustausch zwischen Abteilungen
- Erstellung von Datenmodellen für wichtige Geschäftsbereiche
Verbesserte Compliance & Risikominimierung
- Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA
- Vermeidung von Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen
- Aufbau eines Risikoregisters für datenbezogene Geschäftsrisiken
Bessere Entscheidungsfindung
- Fundierte Geschäftsentscheidungen dank zuverlässiger und aktueller Daten
- Verbesserte strategische Planung und Umsetzung von Geschäftsinitiativen
- Priorisierung wichtiger Daten für einen Wettbewerbsvorteil
Langfristige Wettbewerbsvorteile
- Nutzung von Daten zur Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten und Innovationen
- Verbesserung von Kundenbeziehungen durch datengestützte Erkenntnisse
- Steigerung der Gesamtunternehmensleistung durch datengetriebene Innovation

Data Governance bedeutet klare Verantwortlichkeiten, saubere Prozesse und transparente Datenverfügbarkeit. Das Ergebnis sind schnellere Abläufe, fundierte Entscheidungen und motivierte Teams.
Daniel EsserManaging Consultant
QUNIS
So geht's
Analyse
Entwicklung
Konzeption
Unterstützung
bei der schrittweisen Implementierung.
Schulung
Optimierung und Anpassung
Unsere Technologien
Data Governance Framework

Häufige Fragen zu Data Governance
Ab wann sollte ich mich mit Data Governance beschäftigen?
Sobald Daten für Ihr Geschäft entscheidend werden – sei es durch Wachstum, regulatorische Anforderungen, schlechte Datenqualität oder datengetriebene Strategien – ist der richtige Zeitpunkt, Data Governance einzuführen. Insbesondere Stammdaten müssen sauber, konsistent und sicher verwaltet werden, um Prozesse und Entscheidungen zu stützen.
Wie trägt Data Governance dazu bei, Unternehmensziele zu erreichen?
Zunächst gilt es, die Bedeutung von Daten für das Unternehmen zu verstehen. Wenn Daten eine strategische Schlüsselrolle einnehmen – wie in fast jeder Branche heutzutage – dann ermöglicht eine auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Data Governance den korrekten, sicheren, effizienten und konsistenten Umgang mit Daten und unterstützt dabei diese Ziele zu erreichen.
Wie lange dauert die Einführung einer Data Governance Strategie?
Erste Ergebnisse einer Data Governance-Strategie, wie definierte Richtlinien und Verantwortlichkeiten, können schon nach wenigen Wochen bis Monaten sichtbar werden. Die vollständige Einführung kann jedoch mehrere Monate bis zu zwei Jahren dauern, je nach Unternehmensgröße, Datenlandschaft und Ressourcen. Data Governance ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf – ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Optimierung. Eine iterative Vorgehensweise mit klaren Meilensteinen ist dabei entscheidend.
Unterstützen Sie uns auch nach der Implementierung bei der Weiterentwicklung unserer Strategie?
Wir sind Full Service-Anbieter und begleiten Sie nicht nur bei der Ausarbeitung und der Implementierung Ihrer Data-Governance-Strategie, sondern auch langfristig bei deren Weiterentwicklung. Gemeinsam analysieren wir regelmäßig Ihre sich verändernden Anforderungen, passen Prozesse und Richtlinien an neue regulatorische Vorgaben oder technologische Entwicklungen an und stellen sicher, dass Ihre Strategie immer zukunftsfähig bleibt.
Kann man mit einem Pilotprojekt starten, bevor man eine umfassende Strategie einführt?
Ja, ein Pilotprojekt ist ein idealer Einstieg in Data Governance. Es ermöglicht, Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten in einem klar abgegrenzten Bereich zu testen und erste Erfolge zu erzielen. So können Sie Erfahrungen sammeln, die Akzeptanz fördern und die Erkenntnisse nutzen, um eine umfassende Strategie gezielt und effizient auszurollen.
Was sind die ersten Schritte, um Data Governance in meinem Unternehmen umzusetzen?
Die ersten Schritte zur Umsetzung von Data Governance umfassen die Definition von Zielen, Einbindung von Stakeholdern, Analyse der Datenlandschaft, Aufbau eines Governance-Teams, Festlegung von Richtlinien, Auswahl unterstützender Technologien und Start mit Pilotprojekten. Zwölf praxisbewährte Tipps vom Profi finden Sie dazu auch in unserer kostenfreien Checkliste für eine nachhaltige Data Governance
Wie hilft Data Governance, gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, EU Data Act, EU AI Act) einzuhalten?
Sie hilft z. B. beim EU Data Act, indem sie klare Regeln für den Zugang und die Nutzung von Daten schafft. Beispiel: Ein Hersteller vernetzter Geräte (z. B. smarte Küchengeräte oder TV-Systeme) implementiert eine Governance-Strategie, die sicherstellt, dass Kundendaten gemäß den Anforderungen des Data Acts auch für Drittanbieter zugänglich sind – etwa für Reparaturservices oder weiterführende Services. Dabei wird durch kontrollierte Zugriffsrechte und Datenklassifikation gewährleistet, dass sensible Informationen (Intellectual Property oder Daten mit Personenbezug) geschützt bleiben. So erfüllt das Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben, verbessert die Kundenbindung und öffnet neue Geschäftsmodelle.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie
Weiterentwicklung der BI-Strategie bei Vetter Pharma durch QUNIS Beratung: Effiziente Prozesse, Self-Service BI und nachhaltige Data Governance.

Senec: Implementierung einer Data & Analytics-Plattform im Bereich Erneuerbare E…
Implementierung einer leistungsstarken Data & Analytics-Plattform bei Senec, um den steigenden Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien gerecht zu werden und tiefere Geschäftseinblicke zu gewinnen.
12 Tipps für nachhaltige Data Governance
- Tipps für die Vorbereitung
- Tipps für Pilotprojekte und internes Change Management
- Tipps für Implementierung und Überwachung

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!