Organisation

Data Management

Die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Data Management

Vom Datenchaos zur wertvollen Ressource

In vielen Unternehmen sind Daten verteilt, inkonsistent oder nur schwer zugänglich. Das führt zu Fehlern, Mehraufwänden und ungenutzten Potenzialen. Erst durch professionelles Data Management schaffen Sie Ordnung, Transparenz und Verlässlichkeit – und damit das Fundament für jede datengetriebene Initiative.

Data Management ist kein Selbstzweck – es ist der Schlüssel, damit Daten im Unternehmen wirklich arbeiten

Nur wer seine Daten richtig erfasst, strukturiert, integriert und verfügbar macht, kann auch den vollen Mehrwert aus Analysen, Reporting und Künstlicher Intelligenz ziehen.

Wir unterstützen Sie dabei, die für Ihr Geschäft relevanten Daten in hoher Qualität, konsistent und rechtssicher bereitzustellen. So entsteht eine Datenlandschaft, die sich flexibel an Ihre strategischen Anforderungen anpasst.

Video

Datenkompetenz für Agilität und Innovation

Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter, Daten in Entscheidungen zu verwandeln!

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Zuverlässige Datenqualität

Vermeidung von Dubletten, Fehlern und Inkonsistenzen.

Nahtlose Integration

Daten aus unterschiedlichen Systemen fließen in eine zentrale, konsistente Umgebung zusammen.

Hohe Verfügbarkeit

Relevante Informationen stehen dort bereit, wo sie gebraucht werden.

Skalierbarkeit

Datenarchitekturen wachsen flexibel mit Ihren Geschäftsanforderungen.

Compliance & Governance

Sicherheit und Transparenz bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Beschleunigte Analysen

Schnellere Time-to-Insight dank sauberer und konsistenter Datenbasis.

Lukas Diener
quote-signs

Erfolgreiches Data Management bedeutet, Daten nicht nur zu verwalten, sondern aktiv Wertschöpfung zu ermöglichen und Datenflüsse transparente und nutzbar zu gestalten.

Lukas Diener
Senior Consultant
QUNIS
Branchen- & Bereichsbeispiele

Einsatzgebiete für Self-Service Analytics

In der Praxis

Erfolgreiche QUNIS Projekte

AT&S: Aufbau einer unternehmensweiten Data & Analytics-Plattform
AT&S

AT&S: Aufbau einer unternehmensweiten Data & Analytics-Plattform

AT&S entwickelt mit QUNIS eine unternehmensweite Data & Analytics-Plattform, die nachhaltige Datenstrategien und moderne Technologien für ein datengetriebenes Unternehmen integriert.

Mehr erfahren
Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie
Referenz Vetter

Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie

Weiterentwicklung der BI-Strategie bei Vetter Pharma durch QUNIS Beratung: Effiziente Prozesse, Self-Service BI und nachhaltige Data Governance.

Mehr erfahren
Unser Vorgehen

So geht's

Schritt 1

Analyse

Aufnahme der aktuellen BI-Landschaft, Prozesse und Rollen.
Schritt 1
Schritt 2

Zieldefinition

Entwicklung einer klaren Vision für Self-Service Analytics im Unternehmen.
Schritt 2
Schritt 3

Governance & Rollenmodell

Festlegung von Verantwortlichkeiten, Spielregeln und Leitlinien.
Schritt 3
Schritt 4

Technologieauswahl &
-einführung

Evaluierung und Implementierung geeigneter Werkzeuge.

Schritt 4
Schritt 5

Schulung

Training und Befähigung der Anwender in den Fachbereichen.
Schritt 5
Schritt 6

Rollout & Begleitung

Iteratives Vorgehen mit Pilotprojekten, kontinuierlicher Optimierung und Change-Management.
Schritt 6
Sep 2012

Sicherung der Nachhaltigkeit

Etablierung einer Kultur des Lernens, Monitorings und der Weiterentwicklung.

Sep 2012
Auf dem Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

QUNIS Best Practice

Data Governance Framework

Web-Data-Governance-Framework-Infografik
FAQ

Häufige Fragen zu Self-Service Analytics

Was unterscheidet Self-Service Analytics von klassischer BI?

Bei klassischer BI erstellt die IT die Reports und Dashboards. Im Self-Service übernehmen die Fachanwender diese Aufgaben eigenständig – unterstützt durch klare Governance und moderne Tools.

Brauchen wir dafür neue Tools?

Nicht zwingend. Oft lassen sich vorhandene Plattformen erweitern und durch Governance-Modelle optimieren. QUNIS hilft bei der Bewertung und gegebenenfalls Auswahl passender Technologien.

Wie stellen wir sicher, dass Datenqualität und Sicherheit gewährleistet bleiben?

Mit einem klaren Rahmenwerk: Rollen, Prozesse und Governance sorgen dafür, dass Self-Service verantwortungsvoll und im Einklang mit Compliance-Anforderungen genutzt wird.

Wie befähigen wir unsere Mitarbeiter?

Durch gezielte Schulungsprogramme, praxisnahe Trainings und kontinuierliches Coaching. So wird Self-Service Analytics Teil der täglichen Arbeit.

Wie lange dauert die Einführung?

Das hängt von Reifegrad, Zielen und Organisation ab. QUNIS setzt auf ein iteratives Vorgehen mit schnellen Erfolgen, die sukzessive ausgebaut werden.

Kostenfreier Selbst-Check

Self-Service Analytics


 

Holen Sie sich unseren Selbst-Check und finden Sie heraus, ob in Ihrem Unternehmen die wichtigsten Voraussetzungen gegeben sind und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Darauf geht die Checkliste ein:

  • Strategie & Governance
  • Technologie & Datenbasis
  • Organisation & Rollen
  • Enablement & Training
  • Kultur & Change Management
qunis-checkliste-self-service-analytics-mockup

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei