MEDIA Central Group: Moderne Prozesse und neue Geschäftsmodelle
Zusammen mit QUNIS etabliert die MEDIA Central Group eine gruppenweite Datenplattform, die immer mehr datengetriebene Entscheidungen, optimierte Prozesse und innovative Geschäftsmodell ermöglicht.
Der Kunde
Die MEDIA Central Group ist der ganzheitliche Lösungsanbieter für 360°-Angebotskommunikation. Auf Basis branchenweit einzigartiger Geo-Daten und der eigenen Expertise in der Datenanalyse erkennt die MEDIA Central Group übergeordnete Zusammenhänge und bietet Kunden maßgeschneiderte Empfehlungen für erfolgreiche Handelskommunikation. Die MEDIA Central Group versteht sich als Reichweitenmanager und bringt die Werbebotschaft ihrer Kunden zur richtigen Zeit zur richtigen Zielgruppe. Die Gruppe ist mit über 900 Mitarbeitenden an 21 Standorten vertreten und betreut heute Kunden in über 30 Ländern aus allen Branchen.
Das Ergebnis
Statt im extrem dynamischen Technologieumfeld selbst lange Lernkurven oder mögliche Sackgassen in Kauf zu nehmen, nutzen wir die langjährige Projekterfahrung und den tiefen Einblick in die Produktstrategien der Softwarehersteller, die QUNIS uns bietet. Das bedeutet für uns strategisch gut untermauerte Projekte, effektive Implementierung und Best Practices für sichere Projekterfolge
Wir nutzen QUNIS als verlängerte Werkbank. Für das Projektmanagement und die Abwicklung von Anforderungen müssen wir kaum Zeit und Ressourcen aufbringen, da verlassen wir uns auf unsere vorausschauende QUNIS Experten.
Rafael de Brito
Head of Corporate IT
MEDIA Central Group

Die Herausforderung
Konsequent vorangetriebene digitale Transformation als Erfolgsfaktor
Als Spezialist für haptische Angebotskommunikation steuert MEDIA Central über 15 Milliarden Prospekte jährlich, dazu kommen Anzeigen, Print-Mailings Out-of-Home- und Radio-Werbung sowie immer mehr digitale Kanäle. Das Kunden-Portfolio umfasst mehr als 100 international tätige Unternehmen aller Branchen, darunter den Großteil des deutschen Einzelhandels.
Die gezielte Auswahl der passenden Kanäle, der Werbeformen, Reichweiten und Zeitpunkte basiert zunehmend auf automatisierten Analysen und datengetriebenen Entscheidungen. Mit der Offerista Group, dem europaweit führenden Experten für digitale Angebotskommunikation, und dem Data-Science-Spezialisten Yagora sind dabei in den letzten Jahren zwei ausgewiesene Digitalisierungsexperten zur Unternehmensgruppe gestoßen. Yagora analysiert das Kaufentscheidungsverhalten entlang der Customer Journey z.B. am Point of Sale und berät die Hersteller im Bereich Shopper Marketing und Category Management, womit sich die Zielgruppe der Firmengruppe über den Einzelhandel hinaus erweitert hat.
Die konsequent vorangetriebene digitale Transformation ist der wesentliche Erfolgsfaktor der wachsenden Unternehmensgruppe. Rafael de Brito, Head of Corporate IT der MEDIA Central Group, sieht darin zugleich auch eine zentrale Herausforderung: Den Wandel zum datengetriebenen Unternehmen gezielt, effizient und mit nachhaltigem Erfolg zu steuern, erfordert in der dynamischen Branche des Unternehmens und bei rapider technologischer Entwicklung einen soliden strategischen Plan – und darüber hinaus die kompetente Beurteilung neuer Situationen, die sich zwangsläufig im disruptiven Markt- und Technologie-Umfeld immer wieder ergeben.
Das Projekt
Organisationale Ambidextrie als Leitfaden der Transformation
Das Schlüsselwort der erfolgreichen digitalen Transformation lautet für Rafael de Brito „Organisationale Ambidextrie“: die Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Im betriebswirtschaftlichen Umfeld ist damit die Balance zwischen effizienter Nutzung des Bestehenden (Exploitation) und der Erkundung von Neuem (Exploration) gemeint.
Vorhandene Systeme und Prozesse zu vernachlässigen und sich kopflos in neue Technologien und Methoden zu stürzen, kann natürlich nicht der richtige Weg sein. Im komplexen und dynamischen Entwicklungsumfeld immer den Überblick zu behalten, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen und diese dann kompakt umzusetzen, ist jedoch für die internen IT- und Digitalisierungsexperten neben ihrem Tagesgeschäft schier unmöglich.
Gerade weil die MEDIA Central Group hoch spezialisierte Digitalisierungsexperten und Data Scientists im Haus hat, können diese die Situation gut beurteilen und wissen, an welcher Stelle man sich komplementäres Know-how von außen dazu holen sollte, weil in diesem Falle „buy“ statt „make“ effektiver und ökonomischer ist. Die MEDIA Central Group setzt daher auf die Zusammenarbeit mit QUNIS. Der Spezialist für Data & Analytics begleitet die digitale Transformation des Unternehmens seit dem Jahr 2018 als Beratungs- und Implementierungspartner.
Rafael de Brito erklärt:Rafael de Brito erklärt: „Statt im extrem dynamischen Technologieumfeld selbst lange Lernkurven oder mögliche Sackgassen in Kauf zu nehmen, nutzen wir die langjährige Projekterfahrung und den tiefen Einblick in die Produktstrategien der Softwarehersteller, die QUNIS uns bietet. Das bedeutet für uns strategisch gut untermauerte Projekte, effektive Implementierung und Best Practices für sichere Projekterfolge.“ Sein anschaulicher Schluss lautet: „So wie wir die Firmenfahrzeuge unserer Außendienstmitarbeiter weder selber bauen noch reparieren, so handhaben wir es auch mit dem Data Warehouse. Unsere Kernkompetenz liegt darin, die Technik zu nutzen, nicht das Rad neu zu erfinden.“
QUNIS begleitet in allen Data & Analytics Fragen
QUNIS kam vor allem als Partner für die Infrastruktur und Prozesse eines gruppenweiten Data Warehouse ins Spiel, das nach allen Richtungen offen und skalierbar für beliebige Datenquellen und Use Cases angelegt wurde. Heute schätzt Rafael de Brito die umfassende Begleitung auf allen Ebenen von Data & Analytics: von der Strategie, dem DWH-Ausbau, BI- und Reporting mit Auswahl, Design und Schulung des Frontends, Anbindung von Datenquellen samt Schnittstellenprogrammierung bis hin zum smarten Aufbau von Datenmodellen aus wirtschaftlicher Sicht. Besonders effizient er die Zusammenarbeit durch die strukturierte und direkte Kommunikation:
„Wir nutzen QUNIS als verlängerte Werkbank. Für das Projektmanagement und die Abwicklung von Anforderungen müssen wir kaum Zeit und Ressourcen aufbringen, da verlassen wir uns auf unsere vorausschauende QUNIS-Beraterin.“ Auch den Wissenstransfer bei der Erstellung von Reports und der Nutzung des DWH nennt Rafael de Brito als Vorteil der Zusammenarbeit. So kann sich das interne Team schnell eigenes Know-how aneignen und im Unternehmen weitergeben.
Im Bereich des eingesetzten Frontends Power BI beispielsweise hat MEDIA Central heute eigene Experten für den Berichtsaufbau, profitiert aber weiterhin von der Beratung der QUNIS-Spezialisten und nimmt nach Bedarf sehr individuelle Schulungen für ausgewählte Nutzergruppen in Anspruch. Derzeit klärt das Projektteam zudem gemeinsam die Frage, ob die Datenmodellierung in Data Marts oder Data Sets die bessere Alternative für künftige Auswertungen in Power BI ist.
Wir wollen einen Datenschatz aufbauen und neue Insights generieren, von denen sowohl unsere internen Prozesse und Geschäftsmodelle als auch unsere Kunden und Lieferanten profitieren.
Rafeal de Brito
Head of Corporate IT
MEDIA Central Group
Integration neuer Datenquellen
Eine wichtige Aufgabe von QUNS ist die kontinuierliche Einbindung interner und externer Datenquellen in die zentrale Plattform. Das betrifft zum einen verschiedene Themen- und Fachbereiche, die in den Datenpool eingegliedert werden. Aber auch bei der Integration neuer Gesellschaften in die wachsende Firmengruppe verfolgt die MEDIA Central Group das Ziel, dass die vorhandenen Systemlandschaften bestehen bleiben und die benötigten Daten in die zentrale Plattform überspielen. Also kein Umbau der wachsenden heterogenen Systemlandschaft, sondern ein neu entstehender zentraler Datenlayer, der Informationen aus diversen Quellen integriert und harmonisiert zur Auswertung – auch wiederum für die neuen Gesellschaften – bereitstellt. Den Kern-Anwendungsbereich bilden dabei die gruppenübergreifenden Finanzauswertungen.
So ist eine schnelle Eingliederung in die Firmengruppe möglich, ohne den laufenden Systembetrieb neu hinzukommender Gesellschaften zu stören. QUNIS übernimmt die Schnittstellenintegration, die Definition der Aufbereitung der Daten und die Edition der Lade- und Qualitätsprüfungsprozesse beim Datenload. Für das Finanzreporting und erweiterte Analysen in alle operativen Bereiche wurden bisher u.a. diverse ERP-Systeme der Tochtergesellschaften, das FiBu-System, ein DMS, das Geoinformationssystem, QS/QM-Daten sowie zugekaufte Marktdaten angeschlossen.
Komplexität und Dynamik gemeinsam meistern
In enger Zusammenarbeit sorgt das Projektteam für den kontinuierlichen Ausbau der Datenplattform und die organisatorische Verankerung der damit zusammenhängenden Prozesse. Für neue Datenquellen und Use Cases ist die skalierbare Daten- und Systemarchitektur dabei jederzeit offen. Rafael de Brito bringt den entscheidenden Mehrwert der Data & Analytics-Plattform auf den Punkt: Wir wollen einen Datenschatz aufbauen und neue Insights generieren, von denen sowohl unsere internen Prozesse und Geschäftsmodelle als auch unsere Kunden und Lieferanten profitieren.
:Für die Kunden bedeutet mehr Wissen ein sehr gezieltes Marketing mit genauen Erfolgskontrollen. Das gilt auch für die analogen Werbeformen wie die klassischen Papier-Prospekte. Umfangreiche Datenanalysen sorgen dafür, dass die logistische Steuerung der Prospekte punktgenau mithilfe von Geo-soziologischen und -ökonomische Analysen oder finanziellen Erfolgskontrollen erfolgt. Die Ergebnisse samt Umsatzanalysen können die Kunden u.a. in einem Qualitätsportal nachvollziehen.
Erfolgsgesteuerte selektive Werbung statt mit der Gießkanne, budget- und ressourcenschonend sowie transparent bis hin zu den Kunden und Lieferanten – die smarte Prospektsteuerung ist nur ein Beispiel für optimierte Angebote durch „data driven decisions“. Die MEDIA Central Group wird ihre datengetriebenen Geschäftsmodelle gezielt und kreativ weiter ausbauen. Dass QUNIS dafür der richtige Beratungs- und Implementierungspartner ist, steht für Rafael de Brito fest: „QUNIS trägt wesentlich dazu bei, dass wir die Komplexität und Dynamik der digitalen Transformation der MEDIA Central Group erfolgreich meistern.“
Die Erfolgsfaktoren
Support auf allen Ebenen
QUNIS begleitet die Media Central Group von der Strategie, dem DWH-Ausbau, BI und Reporting mit Auswahl über Design und Schulung des Frontends sowie Anbindung von Datenquellen samt Schnittstellenprogrammierung bis hin zum smarten Aufbau von Datenmodellen aus wirtschaftlicher Sicht.
Gruppenweite Datenplattform
Die Datenplattform wird kontinuierlich ausgebaut und ermöglicht immer mehr datengetriebene Entscheidungen, optimierte Prozesse und innovative Geschäftsmodelle.
Digitale Transformation
Die konsequent vorangetriebene digitale Transformation ist der wesentliche Erfolgsfaktor der beständig wachsenden Unternehmensgruppen.
Passender Projektpartner
Tiefe Einblicke in die Produktstrategien der Softwarehersteller und die langjährige Projekterfahrung machen QUNIS zum Partner für strategisch gut untermauerte Projekte, effektive Implementierung und Best Practices für sichere Projekterfolge.
Sauberes Reportingkonzept bringt Aussagekraft
Das könnte Ihnen auch gefallen
These Related Stories