Datenmanagement
EUDR
Die EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR) fordert für bestimmte Rohstoffe und Produkte die transparente und datenbasierte Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung.
Schaffen Sie Transparenz über Ihre Daten und ein nachhaltiges Reporting
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen nachzuweisen, dass ihre produzierten sowie gehandelten Produkte und darin enthaltende Rohstoffe nicht aus Entwaldung stammen, wie insbesondere Holz, Rinder, Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja und Kautschuk sowie deren Derivate. Die Verordnung ist für große/mittlere Unternehmen ab Ende 2025 und für KMU ab 2026 verbindlich. Branchen, die handeln müssen, sind vor allem Lebensmittel, Chemie, Papier, Möbel, Verpackung, Reifen und Automobilindustrie.
Daten & Berichtssysteme müssen vollständig, sauber und nachvollziehbar sein
Nahezu alle größeren Wertschöpfungsketten sind betroffenen und müssen transparent, nachvollziehbar und durch Daten abgesichert belegen, woher die eingesetzten Rohstoffe stammen. Für Unternehmen bedeutet das: Große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen integrieren, plausibel dokumentieren und für Audits bereitstellen. Also ein sauberes und durchdachtes Datenmanagement und Reporting.
Wir unterstützen Sie dabei, die regulatorischen Pflichten des EUDR nachhaltig zu bedienen und beraten und begleiten Sie von der Stammdatenerfassung über die Geodatenintegration bis hin zum Compliance-Reporting und dem Aufbau der notwendigen Datenplattform.
EUDR
Die EU-Entwaldungsverordnung stellt die verschiedenen Branchen vor jeweils spezifische Herausforderungen, wenn es darum geht, Transparenz herzustellen, die richtigen Daten zu integreren und zu konsolidieren und Nachweise zu erbringen. Die EUDR-Pflichten, die dabei alle erfüllen müssen sind:
- Sorgfaltspflicht: Unternehmen müssen Daten über Produkte, Lieferanten und Ursprung fünf Jahre vorhalten.
- Geodatenpflicht: Produktionsflächen sind mit GPS-Koordinaten zu erfassen.
- Risikobewertung: Jede Lieferung muss auf Restrisiken geprüft werden.
- Nachweisführung: Sorgfaltserklärungen belegen die Einhaltung der Anforderungen.
Wer dies nicht sicherstellt, riskiert Bußgelder von bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder den Ausschluss vom EU-Markt.
Sind Ihre Daten und Systeme bereit?
Typische Branchenanforderungen
Lebensmittel- & Getränkeindustrie
- Betroffene Rohstoffe: Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl.
- Herausforderungen: Herkunftsnachweise bis zur Plantage, GPS-Daten von Anbauflächen, Lieferanten-Compliance.
- Aufgaben: Aufbau von Datenschnittstellen zu Lieferanten, automatisierte Prüfung von Herkunftsangaben, Dokumentation für Audits.
Holz- & Papierwirtschaft
- Betroffene Produkte: Bauholz, Möbel, Papier, Zellstoff.
- Herausforderungen: Eindeutige Rückverfolgbarkeit der Holzherkunft, Abgleich mit Risikogebieten.
- Aufgaben: Integration von Zertifizierungsdaten (z. B. FSC), automatisierte Risikobewertung in Datenplattformen, Reporting für Behörden.
Handel & Konsumgüter
- Betroffene Produkte: Fertigwaren mit Rohstoffen aus Risikokategorien.
- Herausforderungen: Vielzahl an Zulieferern, heterogene Datenformate, Nachweis über komplexe Supply Chains.
- Aufgaben: Aufbau zentraler Lieferkettendatenbanken, standardisierte Schnittstellen zu Lieferanten, Monitoring-Tools für Compliance-Status.
Chemie & Pharma
- Betroffene Rohstoffe: Derivate auf Basis von Palmöl oder Soja.
- Herausforderungen: Rohstoffanteile in Vorprodukten sind oft gering und schwer nachweisbar.
- Aufgaben: Transparente Dokumentation in ERP-Systemen, Ergänzung durch externe Datenquellen, detaillierte Audit-Trails.
Finanzwirtschaft & Investoren
- Betroffene Aktivitäten: Finanzierung von Unternehmen mit EUDR-relevanten Rohstoffen.
- Herausforderungen: Nachhaltigkeitsbewertung von Portfolios, Risikoanalyse für Investitionen.
- Aufgaben: Integration von ESG- und EUDR-Daten in Risikomodelle, Reporting gegenüber Aufsichtsbehörden und Investoren.

Die EUDR ist mehr als eine regulatorische Herausforderung – sie ist ein Treiber für nachhaltige Unternehmensführung. Wer frühzeitig auf datenbasierte Lösungen setzt, schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren.
Patrick KellerManaging Consultant
QUNIS
Vorteile für Ihr Unternehmen
Rechtssicherheit
Minimierung von Compliance-Risiken durch verlässliche Datentransparenz.
Effizienzsteigerung
Wettbewerbsvorteil
Nachhaltigkeit und Lieferkettentransparenz als Differenzierungsmerkmal.
Zukunftssicherheit
Datenarchitekturen, die auch künftige regulatorische Anforderungen abdecken.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

MEDIA Central Group: Moderne Prozesse und neue Geschäftsmodelle
Zusammen mit QUNIS etabliert die MEDIA Central Group eine gruppenweite Datenplattform, die immer mehr datengetriebene Entscheidungen, optimierte Prozesse und innovative Geschäftsmodell ermöglicht.

Danone: Sell-Out-Applikation in Lakehouse-Architektur
Eine globale Plattform für Data & Analytics hilft bei der operativen und strategischen Steuerung des Konzerns. Für den Bereich Danone D-A-CH hat QUNIS eine Sell-Out-Applikation realisiert, die sich nahtlos in die zentrale Datenplattform einfügt.
Handlungsfelder für Unternehmen
Die EU-Entwaldungsverordnung zwingt Unternehmen, ihre Lieferketten-Daten grundlegend zu professionalisieren. Wer das Thema strategisch angeht, kann nicht nur Compliance sicherstellen, sondern auch Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz in der Organisation stärken.
Stammdatenmanagement
HS-Codes, Ursprungsland, Lieferanten- und Geodaten vollständig und korrekt im Material-/Artikelstamm.
Organisation
Entscheidend für den dauerhaften Erfolg jeder Data & Analytics-Lösung ist die organisatorische Einbettung in Ihre Unternehmensprozesse.
Lakehouse-Architekturen
Zusammenführung von Lieferketten- und Geodaten in einer zentralen Plattform.
Compliance-Reporting
Dashboards mit KPIs wie % geprüfte Lieferanten, % bestätigte Geodaten, Restrisikobewertung je Warengruppe.
Data Governance
Klare Rollen (Data Owner, Data Stewards, Compliance Manager) und Prozesse für Datenqualität und Nachweispflichten.
Technologieeinsatz
Nutzung von Satellitendaten (Copernicus, Global Forest Watch) oder spezialisierten Plattformen (Sourcemap, SAP EUDR Add-ons).
So geht's
Analyse & Zieldefinition
Konzeption
Datenintegration
Anbindung, Harmonisierung und Qualitätssicherung aller relevanten Datenquellen.
Datenprodukte & Dashboards
Entwicklung von Reports, Monitoring-Tools und Audit-Ready-Dokumentationen.
Rollout & Schulung
Betrieb & Weiterentwicklung
Häufige Fragen zur EUDR
Welche Unternehmen sind von der EUDR betroffen?
Die Verordnung gilt für alle Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe (z. B. Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Holz) oder daraus hergestellte Produkte in der EU in Verkehr bringen oder exportieren.
Wie kann ich die geforderte Rückverfolgbarkeit gewährleisten?
Mit einer integrierten Datenplattform, die Lieferketteninformationen zentral bündelt, plausibilisiert und für Reporting und Audits verfügbar macht.
Was passiert, wenn Unternehmen die Vorgaben nicht einhalten?
Es drohen hohe Geldstrafen, Ausschluss vom EU-Markt sowie Reputationsschäden. Frühzeitiges Handeln sichert Compliance und Wettbewerbsvorteile.
Wie unterstützt QUNIS konkret?
Wir begleiten Sie end-to-end: von der Anforderungsanalyse über die Datenintegration bis hin zur Implementierung von Reporting- und Monitoring-Lösungen.
Unsere Technologien
Data Governance Framework

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!