Frontend

Datenvisualisierung

Schaffen Sie mehr Informationsqualität für Ihre Reports und Dashboards durch professionelle Berichtsstandards.

Datenvisualisierung

Aussagekraft durch Klarheit und Struktur

Reports und Dashboards gehören heute zu den wichtigsten Werkzeugen in Fachbereichen, Management und Controlling. Doch erst mit klarer Visualisierung, konsistenten Gestaltungsrichtlinien und einer sauberen Datenbasis entfalten sie ihre volle Wirkung.

Berichtsstandards machen Daten verständlich und entscheidungsrelevant 

Datenvisualisierung ist der Schlüssel zu klarer Information und eindeutiger Interpretation. Eine professionelle Datenvisualisierung steigert aber nicht nur die Informationsqualität, sondern auch das Vertrauen in Ihre Berichte. Einheitliche Regeln für Farben, Schriften, Diagramme, Tabellen und Skalen sorgen dafür, dass alle Benutzer Daten richtig interpretieren können. Das bedeutet:

  • Verbesserte Lesbarkeit von Reports
  • Weniger Interpretationsspielraum
  • Schnelleres Erfassen von Kernbotschaften
  • Vergleichbarkeit über Zeiträume hinweg
  • Effizientere Entscheidungsfindung
In Projekten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Notationen und Berichtsstandards, die exakt zu Ihren Visualisierungsanforderungen passen. Zum Einsatz kommen erprobte Best Practices, umfassendes Know-how zu Plattformen und Tools sowie die Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten.
Video

Das volle Potenzial der Datenvisualisierung ausschöpfen

Microsoft Power BI ist eine der leistungsstärksten Plattformen für Datenanalyse und interaktive Datenvisualisierungen. Mit Power BI erstellen Sie Reports und Dashboards, die nicht nur gut aussehen, sondern zielgerichtet informieren. Voraussetzung dafür ist eine solide Datenbasis, ein durchdachtes Informationsdesign und ein einheitlicher Notationsstandard.
Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Microsoft Power BI oder SAP Analytics Cloud (SAC)

Die modernen Plattformen und Frontendtools beider Hersteller bieten viele Funktionalitäten für die Datenvisualisierung und Umsetzung Ihrer Notationen und Standards.

Verbesserte Lesbarkeit von Reports

Einheitliche Gestaltungselemente wie Farben, Schriften und Layouts erleichtern das Erfassen von Informationen und reduzieren kognitive Belastung beim Lesen.

Verringerter Interpretationsspielraum

Klare Visualisierungsregeln und konsistente Darstellung sorgen dafür, dass alle Nutzer Daten gleich verstehen – unabhängig von Abteilung oder Rolle.

Schnelleres Verständnis durch (Kern-)Botschaften

Wichtige Kennzahlen und Trends werden visuell betont, sodass Entscheidendes auf einen Blick erkennbar ist – ohne langes Suchen oder Interpretieren.

Bessere Vergleichbarkeit von historischen und aktuellen Werten

Standardisierte Diagramme und Zeitachsen ermöglichen eine direkte, visuelle Gegenüberstellung von Entwicklungen über verschiedene Zeiträume hinweg.

Beschleunigte Entscheidungsfindung

Dank klarer und verständlicher Reports stehen fundierte Informationen schneller zur Verfügung – und Entscheidungen können zügiger getroffen werden.

Carsten Cohrs-1
quote-signs

Für hochwertige Berichte braucht es einheitliche Regeln für die Verwendung von Schriften, Farben, Diagrammen, Tabellen und Skalen. Nur dann werden Inhalte für Alle klar und verständlich!

Carsten Cohrs
Senior Consultant
QUNIS
FAQ

Häufige Fragen zur Datenvisualisierung

Warum macht es Sinn, sich mit einer Report Notation zu beschäftigen?

In einer Report Notation werden Standards festgelegt, die unternehmensweit Anwendung finden, damit Berichte einfacher und schneller verinnerlicht (gegriffen / begriffen) werden können.

Die erste Regel sollte lauten, dass visuelle Darstellungen den Vorzug vor tabellarischen Darstellungen erhalten. Einfach, weil die Größenverhältnisse sofort sichtbar sind, ohne dass Zahlen interpretiert werden müssen.

Zeitverläufe sollten grundsätzlich horizontal angeordnet werden. Im Unterschied zu Visualisierungen von Rubriken (z.B. Werke, Kostenstellen, Produkt(gruppen), Regionen). Anhand der Visualisierungsform weiß der Anwender auf den ersten Blick, um was es geht.

Neben weiteren Standards (Überschriften, Wertangaben, Abweichungsdarstellungen, …) ist ein weiterer wichtiger Grundsatz die Skalierung, die in erster Linie nullbasiert und innerhalb einer Berichtsseite sauber zueinander stimmig sein muss.

Wieso ist es wichtig, sich einen "Grundriss" für eine Analyseumgebung zu erstellen?

Damit erzielen Sie die Akzeptanz, die Ihre Analyseumgebung verdient. Und Sie verhindern Wildwuchs. Jeder weiß so, wo er was findet und wie die Fragen des Tagesgeschäfts effektiv zu beantworten sind.

Es geht dabei um feste Detailebenen etwa vom Dashboard über KPI-Reports zu Detailbetrachtungen, die durchaus auch tabellarische Elemente haben dürfen. Und um Standardisierung und Harmonisierung innerhalb dieser Ebenen.

Was ist eigentlich Information Design und wieso ist das wichtig?

Die Beachtung der Reihenfolge, die der Fachanwender im Kopf hat, um sich die jeweilige Situation der Geschäftsentwicklung zu erschließen ist der Schlüssel für gute Berichte.

Gepaart ist die Sache mit einem Gespür, welche Visualisierungen die gewünschte Aussagekraft am besten unterstützen. Und manchmal liegt hier der Schlüssel im "weniger ist mehr".

Und das Unternehmensdesign (Farben und Schriften) soll sich auch in Ihrer Analyseumgebung wiederfinden.

Welche Rolle spielt die klassische Leserichtung in einem Bericht?

Eine große! Wenn im Aufbau eines Berichtes die wichtigen Dinge (Summen der wichtigsten Kennzahl sowie unmittelbar damit in Zusammenhang stehende etwa mit Trend oder Planvergleich) oben links stehen und die nächsten Detaildarstellungen sich nach links und unten erstrecken, dann weiß der Anwender sofort was "Sache ist" und aufwändiges Suchen nach Orientierung entfällt.

Ein vollständiges und redundanzfreies Überschriften- und Filterkonzept tun ihr Übriges.

Warum sollte tabellarisches Reporting nur in Ausnahmefällen zur Anwendung kommen?

Um das optimal zu verstehen, bieten wir Ihnen eine kleine virtuelle Reise vom Reporting zu Analyse an. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.

Generell ist es ein Irrglaube, dass mit tabellarischem Reporting eine höhere Informationsdichte erzielt werden kann. Mit wenigen intuitiven interaktiven Kniffen - die wir Ihnen innerhalb kürzester Zeit vermitteln - eröffnet sich jedem Anwender die explorative Welt der Daten. Das verstehen alle Anwender. Versprochen!

Was ist zu beachten, wenn Berichte im Self-Service-Ansatz entstehen sollen?

Self-Service ist der beste Weg, um das Business Know how direkt einbringen und um schnellstmöglich Ergebnisse erzielen zu können. So können die knappen Ressourcen von meist zentral platzierten Data Engineers spürbar entlastet werden.

Erfolgsrezepte sind hierbei eine gute Governance (Leitplanken), entsprechende Templates und das Einräumen von Freiräumen auf extra vorgesehenen "Spielwiesen". Hier gilt der Grundsatz: Nur wer mal etwas richtig falsch machen konnte, wird es in Zukunft richtig gut machen können.

Und Erfolg hat hier nur, wer die "Closed Loop" beherzigt. Wir sagen Ihnen gerne, was es damit auf sich hat.

Welche Rolle spielt KI für den Endanwender?

Eine immer größere. Auch für den reinen Nutzer von Analyseumgebungen gibt es zunehmend sehr gute Möglichkeiten, sich KI zu Nutze zu machen, um die Informationen aus den Daten herauszuziehen, die ohne vielleicht nur mühsam oder gar nicht an die Oberfläche kommen. Wir beobachten eine zunehmende Nachfrage in diesem Bereich und die Tools können bereits einen guten Mehrwert bieten. Und die Daten gelangen dazu nicht "nach außen".

Unterstützen Sie uns auch im Aufbau unserer Analyseumgebung?

Also End-to-End-Beratungshaus unterstützen wir Sie ganzheitlich - von der Projektidee über die Strategie, die Organisation und Implementierung bis hin zur Nachbetreuung und Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Kommen Sie hier gerne mit uns ins Gespräch!

In der Praxis

Erfolgreiche QUNIS Projekte

Puren Pharma: Effiziente Prozesse und Datenanalysen im Web-Portal
Referenz Puren

Puren Pharma: Effiziente Prozesse und Datenanalysen im Web-Portal

PUREN Pharma optimiert Prozesse und Datenanalysen durch eine flexible BI-Lösung, automatisiert Geschäftsprozesse und steigert Effizienz und Qualität der Abläufe.

Mehr erfahren
AT&S: Aufbau einer unternehmensweiten Data & Analytics-Plattform
AT&S

AT&S: Aufbau einer unternehmensweiten Data & Analytics-Plattform

AT&S entwickelt mit QUNIS eine unternehmensweite Data & Analytics-Plattform, die nachhaltige Datenstrategien und moderne Technologien für ein datengetriebenes Unternehmen integriert.

Mehr erfahren
Kostenfreie Checkliste

20 Tipps für ein aussagekräftiges Reporting

Holen Sie sich zwanzig praxisbewährte Tipps, die Ihnen helfen, ein klares und effizientes BI-Reporting zu gestalten.

Die Checkliste umfasst:

  • Tipps für die Vorbereitung
  • Tipps für das Design
  • Tipps für Berichtsaufbau und -formatierung
  • Exemplarisch aufbereitet für Microsoft Power BI
Daten Visualisierung

Am Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!


Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei