Datenarchitektur
SAP Business Warehouse Migration
Die SAP BW Migration ist ein entscheidender Schritt hin zu einer modernen, leistungsstarken Datenplattform. Für eine ganzheitliche Migration gibt es vier mögliche Wege.
Migration mit Methode
Unternehmen mit gewachsenen SAP BW Landschaften stehen vor einer großen Aufgabe: Auf der einen Seite bewegt sich die SAP-Roadmap vehement in Richtung Cloud, Self-Service und Offenheit. Auf der anderen Seite nähert sich das Wartungsende der klassischen BW-Systeme. Die Frage, die sie nun bewegt: Wohin migriere ich am besten meine BI-Landschaft?
Ob man seine bestehende BW-Logik weiterführen, mit Cloud-Komponenten anreichern, die neue SAP Business Data Cloud integrieren oder sich ganz von SAP als Architekturrahmen lösen möchte – alle Optionen haben ihre Berechtigung. Aber sie haben unterschiedliche Voraussetzungen. Und unterschiedliche Konsequenzen.
Strategie vor Technologie
Wer eine tragfähige Migrationsentscheidung treffen will, darf nicht mit der Technologie beginnen – sondern mit der strategischen Standortbestimmung:
- Wie sieht die aktuelle Systemlandschaft aus?
- Welche Kompetenzen sind vorhanden?
- Welche Anforderungen haben Fachbereiche und Management?
- Und wie offen ist das Unternehmen wirklich für Veränderung?
Ganzheitliche SAP BW Migration – technisch fundiert, fachlich durchdacht
Eine SAP BW Migration ist weit mehr als ein technisches Upgrade – sie ist ein zentraler Baustein Ihrer Datenstrategie. Damit dieser Wandel gelingt, begleiten wir Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz: von der initialen Systemanalyse über die Planung bis hin zur Umsetzung und Schulung. Dabei bringen wir sowohl tiefes technisches Know-how als auch ein starkes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse mit.
In der Umsetzungsphase greifen wir auf standardisierte Werkzeuge, bewährte Migrationspfade und praxisnahe Templates zurück. So sorgen wir dafür, dass Ihre Datenmodelle, Reports und Prozesse sauber übertragen, optimiert oder bei Bedarf neu aufgesetzt werden. Besonders wichtig ist uns dabei der kontinuierliche Dialog mit Ihren Fachbereichen – denn nur durch deren frühzeitige Einbindung gelingt ein reibungsloser Übergang in die neue SAP BW Umgebung.
Ob Greenfield-Ansatz, Shell-Konversion oder ein hybrider Migrationsweg: Wir finden gemeinsam mit Ihnen den richtigen Weg – transparent, effizient und zukunftssicher. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung als SAP BW Migration Dienstleister und gestalten Sie mit uns Ihre neue Datenplattform als belastbare Grundlage für Ihre Analytics-Zukunft.
Stabilität durch Weiterentwicklung – SAP BW/4HANA On Premise
Unternehmen, die ihre bestehende BW-Logik bewahren, aber technologisch modernisieren möchten, fahren mit SAP BW/4HANA On Premise einen konservativen, aber bewährten Weg. Bestehende Modelle lassen sich migrieren, die Datenhoheit bleibt gewahrt – und über ein PCE-Modell ist langfristig auch eine Cloud-Anbindung denkbar. Dieser Weg setzt jedoch technisches Housekeeping voraus: Altlasten, veraltete Objekte und redundante Datenflüsse müssen zuvor bereinigt werden – eine Aufgabe, die in vielen Fällen aufwendiger ist als die Migration selbst.
Cloud-nativ und offen – SAP Datasphere
Mit SAP Datasphere stellt SAP eine moderne Plattform für Datenvirtualisierung, Self-Service und offene Integration bereit. Anders als bei BW/4HANA geht es hier nicht um eine Migration im klassischen Sinne, sondern um einen konzeptionellen Neustart. Klassische BW-Komponenten wie InfoProvider oder Transformationen lassen sich nicht übertragen, sondern müssen neu modelliert werden – mit Fokus auf SQL-basierte Modellierung, ELT-Logik und Data-Mesh-Prinzipien. Wer diesen Weg wählt, braucht nicht nur technisches Know-how, sondern auch organisatorische Veränderungsbereitschaft.
Hybrid mit Perspektive – SAP Business Data Cloud (BDC)
Die SAP Business Data Cloud (BDC) bietet einen evolutionären Migrationspfad: Bestehende BW-Systeme lassen sich einbinden, ihre Modelle als Data Products weiterverwenden oder über Semantic Onboarding in die BDC-Plattform überführen. So entsteht eine Brücke zwischen vertrauter BW-Welt und moderner SAP-Datenarchitektur. Voraussetzung dafür ist der Betrieb des BW-Systems in der Private Cloud Edition (PCE) – inklusive technischer Modernisierung, etwa der Ablösung von 3.x-Komponenten und veralteten Strukturen.
Der strategische Neustart – Open Lakehouse auf einem Non-SAP-Stack
Einige Unternehmen nutzen die Gelegenheit, nicht nur zu migrieren, sondern sich datenarchitektonisch neu aufzustellen. Der Aufbau eines Open Lakehouse auf einem Non-SAP-Stack bietet maximale Freiheit – etwa auf Basis von Plattformen wie Databricks, Snowflake oder Google BigQuery. Hier geht es nicht darum, bestehende BW-Modelle zu übertragen, sondern neue Standards für Architektur, Governance und Analytics zu etablieren. Der Preis für diese Freiheit ist hoch: Die Neuaufstellung betrifft nicht nur Technologien, sondern auch Rollen, Prozesse und Zuständigkeiten. Ohne klare Strategie und echtes Change Management ist dieser Weg nicht gangbar.

Als erfahrener SAP Partner setzen wir auf bewährte Frameworks und moderne Tools, um Ihre Migration effizient und risikominimiert umzusetzen.
Lukas Diener
Senior Consultant, Domain Lead Strategy
QUNIS
Ihre Vorteile mit QUNIS
Strukturierte Vorgehensweise
Bewährte Migrationsmethodik für maximale Planungssicherheit.
Expertenwissen aus Projekten
Erfahrene Berater mit tiefem SAP Business Warehouse Know How.
Zukunftssichere Architektur
Migration auf SAP BW/4HANA oder SAP Datasphere.
Minimiertes Projektrisiko
Erprobte Tools und klare Validierungsschritte.
Schnelle Umsetzung
Effiziente Projektabwicklung durch standardisierte Frameworks.
Individuelle Beratung
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Geschäftsanforderungen.
So geht's
Analyse, Zielbild, Scoping
Wir erfassen Ihre Ausgangslage und definieren strategische Zielbilder.
Architektur & Organisation
Wir definieren gemeinsam die Zielarchitektur und den Technologie-Stack unter Berücksichtigung aller Datenflüsse. Außerdem werden alle Fachbereiche eingebunden und künftige Rollen etabliert.
Migrationsszenario
Wir identifizieren Ihren individuellen Migrationsweg, der maßgeblich abhängt von Ihrer aktuellen Architektur, dem Reifegrad Ihrer Orgabnisation und Ihren Zielen für Data & Analytics.
Unsere Technologien
Häufige Fragen zur SAP Business Warehouse Migration – verständlich erklärt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine SAP BW Migration?
Sobald Ihr System an Grenzen stößt oder SAP BW/4HANA strategisch relevant wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer Greenfield- und einer Systemkonvertierung?
Greenfield bedeutet Neuaufbau, Systemkonvertierung überträgt bestehende Strukturen.
Wie lange dauert ein typisches SAP BW Migrationsprojekt?
Je nach Komplexität ca. 3 bis 9 Monate – wir erstellen eine realistische Roadmap.
Können bestehende Berichte und Datenmodelle übernommen werden?
Ja, viele Objekte lassen sich automatisiert migrieren und gezielt optimieren.
Was kostet eine SAP BW Migration?
Das hängt vom Umfang, der Zielplattform und dem gewählten Migrationspfad ab.
Welche Rolle spielt SAP Datasphere in der Migrationsstrategie?
SAP Datasphere kann als modernes Zielsystem eingesetzt oder angebunden werden.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

Melitta Single Portions: Entwicklung und Betrieb des Data Warehouse aus einer Ha…
QUNIS hat ein Data Warehouse implementiert und betreut seitdem den Betrieb und die Weiterentwicklung der Cloud-Lösung. Mit „QUNIS Care & Run“ erhält das junge Unternehmen professionellen Rundum-Service und kann sich verstärkt auf den Ausbau seines innovativen Geschäftsmodells konzentrieren.
SAP BW-Migration – vier Optionen für eine zukunftssichere Datenarchitektur
Unser Whitepaper gibt Ihnen einen Überblick zu den vier zentralen Technologiealternativen
- SAP BW/4HANA
- SAP Datasphere
- SAP Business Data Cloud (BDC)
- Non-SAP-Stack
Das QUNIS Whitepaper erläutert zu allen Optionen die Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen und gibt Empfehlungen, Experteneinordnung und Tipps dazu. Es hilft Ihnen, Ihren aktuellen Status quo zu bestimmen, die passende strategische Zielrichtungen zu identifizieren und damit eine fundierte Entscheidung für Ihre zukunftssichere Datenarchitektur zu finden.

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Vier Optionen der SAP BW-Migration
abzuleiten.
- Vier mögliche Optionen für eine tragfähige Migration –
jeweils mit Voraussetzungen, Chancen und Risiken - Einordnung der vier zentralen SAP-Technologieansätze
- Orientierungshilfe zur Auswahl des passenden Wegs
- Empfehlung für ein strukturiertes und wirksames Vorgehen bei der Migration
