Kostenfreie Checkliste

Data Catalog

10 Tipps für einen erfolgreichen Data Catalog
 
 
 

Ein zentrales Verzeichnis ist der Schlüssel

Ihre Unternehmensdaten sind eine strategische Ressource, die zentral für alle verfügbar sein muss, um echten Mehrwert zu bieten. Ein strukturierter Zugang zu diesen Daten ist heute von entscheidender Bedeutung. Ein Data Catalog bietet hierfür die ideale Lösung. Er ist ein vielseitiges Werkzeug, das die Datenverwaltung, -analyse und -nutzung erheblich verbessert.

In einem Data Catalog werden Metadaten (konkrete Beschreibungen Ihrer Primärdaten) verzeichnet, wie:

  • Quelle
  • Struktur
  • Format
  • Datenqualität
  • Zugriffsberechtigung

Durch den Data Catalog können Datenressourcen innerhalb Ihrer Organisation schnell und effizient gesucht, verstanden und darauf zugegriffen werden. Er hilft dabei, Fragen zu beantworten wie:

  • Welche Daten gibt es?
  • Wo liegen sie, wie sind sie definiert?
  • Wer ist dafür verantwortlich?

Aus meiner langjährigen Erfahrung in Data & Analytics-Projekten, über eine Vielzahl von Kunden und Branchen hinweg, habe ich für Sie diese 10-Punkte-Checkliste erstellt, wie sie in Ihrem Unternehmen mit einer Data-Catalog-Initiative am besten vorgehen.

Ein Data Catalog ist ein kontinuierlicher Prozess – kein einmaliges, abgeschlossenes Projekt. Gerne helfen wir Ihnen als Partner, diesen Prozess nachhaltig zu gestalten.


Daniel Esser

Managing Consultant
Data & Analytics Strategy

Daniel Esser

Der Data Catalog bringt Ihnen diese Vorteile:

  • Verbesserte Daten-Auffindbarkeit: Mitarbeiter finden schnell und einfach die benötigten Daten.
  • Erhöhte Datenqualität: Durch Metadaten (Datenbeschreibungen) wird die Datenqualität transparent.
  • Effizientere Zusammenarbeit: Teams können Daten und Erkenntnisse leichter teilen und nutzen.
  • Compliance-Unterstützung: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Governance-Richtlinien wird erleichtert.
  • Zeitersparnis: Reduziert den Aufwand für die Datensuche und -analyse erheblich.

Nur ein strukturiertes Vorgehen ermöglicht es Ihnen,einen erfolgreichen und nachhaltigen Data Catalog imUnternehmen zu realisieren:

  1. Ziele und Erwartungen definieren
    • Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, um zu verstehen, warum Ihr Unternehmen einen Data Catalog benötigt.
    • Legen Sie dann klare Ziele und spezifische Erwartungen an den Data Catalog fest.
  2. Projektteam zusammenstellen
    • Bilden Sie ein diversifiziertes Team aus verschiedenen Abteilungen wie IT, Datenanalyse und Geschäftsbereichen.
    • Weisen Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams zu.
  3. Technologie auswählen
    • Wählen Sie eine Data-Catalog-Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt und sich in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt.
    • Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
  4. Pilotprojekt durchführen
    • Starten Sie mit einem professionell begleiteten Pilotprojekt, um Erkenntnisse zu sammeln und den Nutzen zu demonstrieren.
    • Verwenden Sie einen agilen Ansatz, um wichtige Handlungsfelder wie Daten-Scope, Organisation und Prozesse zu identifizieren.
  5. Data Governance und Qualitätssicherung etablieren
    • Entwickeln Sie Richtlinien für die Datenverwaltung und -qualität.
    • Implementieren Sie Prozesse zur Datenbereinigung und kontinuierlichen Qualitätssicherung.
  6. Data Catalog implementieren
    • Installieren und konfigurieren Sie die ausgewählte Data Catalog Software.
    • Integrieren Sie schrittweise Datenquellen und Metadaten in den Catalog.
  7. Nutzertraining und Adoption fördern
    • Bieten Sie umfassende Schulungen zur Nutzung des Data Catalogs an.
    • Stellen Sie fortlaufende Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung.
  8. Kontinuierliche Verbesserung sicherstellen
    • Sammeln Sie regelmäßig Feedback von Nutzern und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.
    • Aktualisieren Sie den Catalog regelmäßig mit neuen Datenquellen und verbessern Sie vorhandene Einträge.
  9. Überwachung und Wartung etablieren
    • Implementieren Sie Monitoring Tools zur Überwachung der Nutzung und Performance.
    • Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
  10. Data Catalog in Unternehmenskultur integrieren
    • Machen Sie den Data Catalog zum integralen Bestandteil der Datenstrategie und -kultur des Unternehmens.
    • Motivieren Sie Mitarbeiter, aktive Mitglieder der Data-Catalog-Community zu werden.
Wir bieten Ihnen Starthilfe

Sie möchten diese komplexe Aufgabe gar nicht erst allein angehen oder benötigen Starthilfe?Gerne erschließen wir mit Ihnen das volle Potential Ihrer Daten.Schreiben Sie uns an: team@qunis.de

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei