In 7 Schritten zu

Data Mesh

Ein modernes Architekturkonzept, das Datenverantwortung dezentralisiert. Es fördert domänenübergreifende Zusammenarbeit, beschleunigt die Bereitstellung von Datenprodukten und stärkt datengetriebene Innovation.

Ihr Weg zu einer zukunftsorientierten Datenorganisation

Daten sind längst zum Erfolgsfaktor geworden. Doch Unternehmen stoßen bei der Datenverwaltung an ihre Grenzen, denn klassische Architekturen sorgen oft für viele Bottlenecks.

Statt einer zentralen, gekapselten Lösung braucht es vielmehr ein "Modell", das mehr Autonomie für Teams schafft, indem es mittels einer Self-Service Dateninfrastruktur und föderierten Governance die Agilität und Skalierbarkeit der Datenverwaltung verbessert.

Die Lösung: Data Mesh

Die Grundidee besteht darin, Daten als „Datenprodukte“ zu begreifen und sie prozess- und systemübergreifend im Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Die Einführung von Data Mesh ist kein reines IT-Projekt, sondern ein Transformationsprozess, der Organisation, Technologie und Kultur gleichermaßen betrifft. Es gibt jedoch eine Kernarchitektur, die sich besonders eignet: Das Data Lakehouse.

Mit dieser Checkliste geben wir Ihnen eine Hilfestellung an die Hand, mit der Sie die notwendigen Schritte verstehen und einschätzen können, wo Ihr Unternehmen bei der Umsetzung aktuell steht.

Finden Sie heraus, wie reif Ihre Organisation für Data Mesh ist.


Daniel Esser

Managing Consultant
Data & Analytics Strategy

Daniel Esser

Datenverantwortung & Ownership

  • Gibt es in Ihren Teams klare Verantwortlichkeiten für Daten? Wer pflegt sie, sichert die Qualität und bestimmt die Nutzung?
  • Sind Datenbesitzer (Data Owners) für spezifische Datendomänen definiert?
  • Werden Daten als Produkte mit klaren Eigenschaften, Qualitätssicherung und Lebenszyklen betrachtet?

Föderierte Governance & Standards

  • Gibt es gemeinsame Standards und Regeln für den Umgang mit Daten, die über verschiedene Teams hinweg gelten?
  • Sind Aufgaben wie Qualitätsmanagement, Klassifikation, Security und Schnittstellenverwaltung klar verteilt und geregelt?
  • Existiert eine Art „Hausordnung“ für Daten, die trotz Dezentralität Struktur und Einheitlichkeit gewährleistet?

Daten als Produkt & Self Service

  • Werden Daten als wertschöpfender Faktor im Unternehmen verstanden und prozess- und systemübergreifend zur Verfügung gestellt?
  • Können Fachbereiche Daten flexibel nutzen, analysieren und verwerten (Self Service)?
  • Wird eine Self-Service-Datenplattform bereitgestellt, die es Domänenteams ermöglicht, Daten eigenständig zu verwalten und zu teilen?

Technologische Voraussetzungen

  • Verfügen Sie über eine robuste Self-Service-Datenplattform, idealerweise basierend auf einem Data Lakehouse, die die dezentrale Arbeit mit Datenprodukten unterstützt?
  • Unterstützt Ihre Technologie das flexible Splitten von Datenräumen und die Verteilung der Verantwortung für Datenprodukte?
  • Werden standardisierte Formate und Protokolle für den Datenaustausch zwischen Domänen genutzt?

Kultureller Wandel & Kompetenzen

  • Betrachtet Ihre Unternehmenskultur Daten als strategisches Asset?
  • Ist die Organisation bereit, die Verantwortung für Daten zu dezentralisieren?
  • Werden Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Datenmanagement und -analyse für Domänenexperten angeboten?

Governance-Framework & Rollenmodell

  • Wird ein föderiertes Governance-Modell angestrebt, das Standardisierung und Interoperabilität gewährleistet?
  • Gibt es ein bewährtes Rollenmodell, das Ownership für Domänen, Datenprodukte und Datenobjekte festlegt (z.B. Data Owner, Data Steward)?
  • Werden Datenexperten (wie Data Owner, Data Steward) in die Zusammenarbeit mit BI- und Analytics-Rollen (z.B. Data Engineer, Data Scientist) eingebunden?
Und jetzt? Wo stehen Sie – und wie geht es weiter?

Je mehr der oben gelisteten Fragen Sie angekreuzt, also mit „Ja“ beantwortet, haben, desto näher sind Sie an einer zukunftsfähigen Datenverwaltung und -nutzung. Herzlichen Glückwunsch!

Sollten Sie eher wenige Haken gesetzt oder Verbesserungspotenziale erkannt haben: Sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam analysieren wir Ihre Architektur und zeigen Ihnen konkrete Wege zu mehr Agilität, Skalierbarkeit und Wertschöpfung.

Wir bieten Ihnen Starthilfe

Sie möchten diese komplexe Aufgabe gar nicht erst allein angehen oder benötigen Starthilfe?
Gerne erschließen wir mit Ihnen das volle Potential Ihrer Daten.
Schreiben Sie uns an: team@qunis.de

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei