Kostenfreier Selbst-Check

Self-Service Analytics

Self-Service Analytics – Datenkompetenz eigenständig nutzen

Self-Service Analytics ermöglicht es Fachanwendern, Daten unabhängig von der IT auszuwerten, eigene Dashboards zu erstellen und schneller faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Richtig umgesetzt steigert es die Agilität, stärkt die Datenkultur und schafft Raum für Innovation.

Doch nicht jedes Unternehmen ist sofort bereit für Self-Service Analytics. Es braucht

  • eine stabile Datenbasis,
  • klare Verantwortlichkeiten,
  • geeignete Technologien sowie
  • geschulte Mitarbeiter.

Mit dieser Readiness-Checkliste können Sie prüfen, ob in Ihrem Unternehmen die wichtigsten Voraussetzungen dafür gegeben sind. Sie zeigt auf, wo bereits eine gute Grundlage vorhanden ist – und wo noch Handlungsbedarf besteht. So erhalten Sie Orientierung, um Self-Service Analytics strukturiert einzuführen und nachhaltig erfolgreich zu machen.


Carsten Cohrs

Senior Consultant
Data Architecture | Analytics | Datenvisualisierung
Domain Lead Analytics

Carsten Cohrs

01 Strategie & Governance

  • Klare Datenstrategie vorhanden
  • Definierte KPIs & Metriken (einheitlich im Unternehmen genutzt)
  • Rollen & Verantwortlichkeiten (IT, Data Stewards, Fachbereiche) festgelegt
  • Governance-Richtlinien für Datenzugriff, Sicherheit & Compliance definiert

02 Technologie & Datenbasis

  • Zentrale Datenplattform (Data Warehouse / Data Lake) etabliert
  • Self-Service Analytics-Tool (z. B. Power BI, Tableau, Qlik) verfügbar
  • Datenquellen sind standardisiert integriert und aktuell
  • Monitoring- und Audit-Funktionalitäten vorhanden

03 Organisation & Rollen

  • IT/Data Teams sichern Infrastruktur und Datenqualität ab
  • Data Stewards/Owner kümmern sich um inhaltliche Verantwortung
  • Citizen Analysts in Fachbereichen sind identifiziert und befähigt
  • Ein Analytics Center of Excellence (CoE) unterstützt Methoden, Standards & Austausch

04 Enablement & Training

  • Schulungskonzept für Tools & Methoden vorhanden
  • Fachanwender werden in Datenkompetenz & Visualisierung trainiert
  • Best Practices dokumentiert und verfügbar
  • Austauschplattform / Community of Practice für Fragen und Learnings etabliert

05 Kultur & Change Management

  • Führungskräfte fördern eine datengetriebene Kultur
  • Fachbereiche sind bereit, Verantwortung für Analysen zu übernehmen
  • Pilotprojekte mit Erfolgsgeschichten umgesetzt
  • Kontinuierliches Feedback & Optimierung eingeplant

Und jetzt? Wo stehen Sie – und wie geht es weiter?

Je mehr der oben gelisteten Fragen Sie angekreuzt, also mit „Ja“ beantwortet, haben, desto näher sind Sie an Self-Service Analytics.

Sollten Sie eher wenige Haken gesetzt oder Verbesserungspotenziale erkannt haben: Sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam analysieren wir Ihre Organisation und zeigen Ihnen konkrete Wege zu mehr Datenkompetenz in Ihren Fachabteilungen.

Wir bieten Ihnen Starthilfe

Sie möchten diese komplexe Aufgabe gar nicht erst allein angehen oder benötigen Starthilfe? Gerne erschließen wir mit Ihnen das volle Potential Ihrer Daten.
Schreiben Sie uns an team@qunis.de.

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei