Organisation

Self-Service Analytics

Datenkompetenz für alle im Unternehmen.

Self-Service Analytics

Von der IT-zentrierten BI zur nutzergetriebenen Analytics-Kultur.

Self-Service Analytics verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten arbeiten. Statt ausschließlich auf zentrale BI-Teams angewiesen zu sein, können Fachanwender ihre Analysen selbstständig durchführen, eigene Dashboards gestalten und schnell fundierte Entscheidungen treffen. Damit entsteht eine moderne, agile Datenkultur, die Effizienz und Innovationskraft gleichermaßen steigert.

Der Schlüssel zum Erfolg: Eine klare Strategie, definierte Rollen, passende Technologien – und ein starkes Enablement der Anwender.

 

Video

Warum Data Governance wichtig ist

Data Governance ist nicht nur ein „Bürokratie-Tool“, sie bildet sozusagen das „Regelwerk“ für den verantwortungsvollen und effektiven Umgang mit Daten.

Data Governance ist die Grundlage für Vertrauen, Effizienz und Innovation im datengetriebenen Unternehmen.

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Agilität

Schnellere Entscheidungsfindung durch direkte Analysen in den Fachbereichen.

Effizienz

Entlastung der IT-Teams und Verringerung von Engpässen.

Datenkompetenz

Aufbau einer datengetriebenen Kultur und Stärkung der Mitarbeiter.

Transparenz

Einheitliche KPIs und Governance sichern konsistente Ergebnisse.

Innovation

Mehr Raum für explorative Analysen und neue Geschäftsideen.

Daniel Esser-1
quote-signs

Self-Service Analytics ist mehr als bloß ein Tool-Thema – es geht darum, Datenkompetenz im ganzen Unternehmen zu verankern, damit Fachbereiche selbstständig, aber auch verantwortungsvoll agieren können.

Daniel Esser
Managing Consultant
QUNIS
Unser Vorgehen

So geht's

Schritt 1

Analyse

Aufnahme der aktuellen BI-Landschaft, Prozesse und Rollen.
Schritt 1
Schritt 2

Zieldefinition

Entwicklung einer klaren Vision für Self-Service Analytics im Unternehmen.
Schritt 2
Schritt 3

Governance & Rollenmodell

Festlegung von Verantwortlichkeiten, Spielregeln und Leitlinien.
Schritt 3
Schritt 4

Technologieauswahl &
-einführung

Evaluierung und Implementierung geeigneter Werkzeuge.

Schritt 4
Schritt 5

Schulung

Training und Befähigung der Anwender in den Fachbereichen.
Schritt 5
Schritt 6

Rollout & Begleitung

Iteratives Vorgehen mit Pilotprojekten, kontinuierlicher Optimierung und Change-Management.
Schritt 6
Sep 2012

Sicherung der Nachhaltigkeit

Etablierung einer Kultur des Lernens, Monitorings und der Weiterentwicklung.

Sep 2012
Auf dem Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

QUNIS Best Practice

Data Governance Framework

Web-Data-Governance-Framework-Infografik
FAQ

Häufige Fragen zu Self-Service Analytics

Was unterscheidet Self-Service Analytics von klassischer BI?

Bei klassischer BI erstellt die IT die Reports und Dashboards. Im Self-Service übernehmen die Fachanwender diese Aufgaben eigenständig – unterstützt durch klare Governance und moderne Tools.

Brauchen wir dafür neue Tools?

Nicht zwingend. Oft lassen sich vorhandene Plattformen erweitern und durch Governance-Modelle optimieren. QUNIS hilft bei der Bewertung und gegebenenfalls Auswahl passender Technologien.

Wie stellen wir sicher, dass Datenqualität und Sicherheit gewährleistet bleiben?

Mit einem klaren Rahmenwerk: Rollen, Prozesse und Governance sorgen dafür, dass Self-Service verantwortungsvoll und im Einklang mit Compliance-Anforderungen genutzt wird.

Wie befähigen wir unsere Mitarbeiter?

Durch gezielte Schulungsprogramme, praxisnahe Trainings und kontinuierliches Coaching. So wird Self-Service Analytics Teil der täglichen Arbeit.

Wie lange dauert die Einführung?

Das hängt von Reifegrad, Zielen und Organisation ab. QUNIS setzt auf ein iteratives Vorgehen mit schnellen Erfolgen, die sukzessive ausgebaut werden.

In der Praxis

Erfolgreiche QUNIS Projekte

Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie
Referenz Vetter

Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie

Weiterentwicklung der BI-Strategie bei Vetter Pharma durch QUNIS Beratung: Effiziente Prozesse, Self-Service BI und nachhaltige Data Governance.

Mehr erfahren
Senec: Implementierung einer Data & Analytics-Plattform im Bereich Erneuerbare Energien
Senec

Senec: Implementierung einer Data & Analytics-Plattform im Bereich Erneuerbare E…

Implementierung einer leistungsstarken Data & Analytics-Plattform bei Senec, um den steigenden Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien gerecht zu werden und tiefere Geschäftseinblicke zu gewinnen.

Mehr erfahren
Kostenfreie Checkliste

12 Tipps für nachhaltige Data Governance

Holen Sie sich 12 praxisbewährten Tipps, die Ihnen helfen, Data Governance in Ihrem Unternehmen Schritt für Schritt und nachhaltig umzusetzen.
 
Die Checkliste umfasst:
 
  • Tipps für die Vorbereitung
  • Tipps für Pilotprojekte und internes Change Management
  • Tipps für Implementierung und Überwachung
checkliste data governance

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei