Organisation
Self-Service Analytics
Datenkompetenz für alle im Unternehmen.
Von der IT-zentrierten BI zur nutzergetriebenen Analytics-Kultur
Self-Service Analytics verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten arbeiten. Statt ausschließlich auf zentrale BI-Teams angewiesen zu sein, können Fachanwender ihre Analysen selbstständig durchführen, eigene Dashboards gestalten und schnell fundierte Entscheidungen treffen. Von reaktiven Abfragen hin zu proaktiver, datengetriebener Steuerung.
Damit entsteht eine moderne, agile Datenkultur, die Effizienz und Innovationskraft gleichermaßen steigert.
Damit Self-Service Analytics in Ihrem Unternehmen wirklich funktioniert, braucht es weit mehr als nur ein Tool.
Das sind die tragenden Eckpfeiler:
- Klare Datenstrategie & Governance
- Technologische Basis
- Organisations- & Rollenmodell
- Befähigung & Training
- Kultur & Change Management
Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir eine stabile Daten- und Tool-Landschaft, klare Regeln & Verantwortlichkeiten und geschulte Anwender, die motiviert sind, ihre Datenkompetenz einzusetzen.
Datenkompetenz für Agilität und Innovation
Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter, Daten in Entscheidungen zu verwandeln!
Vorteile für Ihr Unternehmen
Agilität
Schnellere Entscheidungsfindung durch direkte Analysen in den Fachbereichen.
Effizienz
Datenkompetenz
Aufbau einer datengetriebenen Kultur und Stärkung der Mitarbeiter.
Innovation
Mehr Raum für explorative Analysen und neue Geschäftsideen.

Self-Service Analytics ist mehr als bloß ein Tool-Thema – es geht darum, Datenkompetenz im ganzen Unternehmen zu verankern, damit Fachbereiche selbstständig, aber auch verantwortungsvoll agieren können.
Carsten CohrsSenior Consultant
QUNIS
Einsatzgebiete für Self-Service Analytics
Produktion
Qualität & Effizienz steigern
In einem Fertigungsunternehmen nutzen Produktionsleiter ein Self-Service-Dashboard, um Maschinenstillstände, Ausschussquoten und Durchlaufzeiten in Echtzeit zu überwachen.
-
Wenn eine Produktionslinie auffällig viele Fehler produziert, sieht das Team dies sofort und kann Maßnahmen ergreifen, bevor hohe Kosten entstehen.
-
Verbesserungen im Prozess werden sichtbar und können direkt gemessen werden.
Nutzen: Höhere Produktqualität, weniger Ausschuss, bessere Anlagenauslastung.
Human Ressources
Fluktuation verstehen
Die HR-Abteilung eines Dienstleistungsunternehmens setzt Self-Service Analytics ein, um Mitarbeiterdaten, Abwesenheiten und Fluktuationsraten zu analysieren.
-
HR-Manager erkennen Trends in bestimmten Abteilungen oder Standorten und können gezielt Maßnahmen entwickeln.
-
Führungskräfte sehen jederzeit aktuelle Kennzahlen zum Personaleinsatz und zur Weiterbildungsquote.
Nutzen: Bessere Mitarbeiterbindung, fundierte Personalplanung, höhere Zufriedenheit.
Finanzwesen
Liquidität im Blick
Ein CFO-Team in einem Handelsunternehmen nutzt Self-Service Analytics, um Zahlungsströme, Forderungen und Verbindlichkeiten eigenständig auszuwerten.
-
Tägliche Liquiditätsübersichten machen sichtbar, wo Engpässe drohen.
-
Finanzcontroller können Szenarien durchspielen (z. B. „Was passiert, wenn wir Zahlungsziele verkürzen?“).
Nutzen: Verbesserte Steuerung der Liquidität, weniger Abhängigkeit von Standardreports, schnellere Reaktionsfähigkeit.
Erfolgreiche QUNIS Projekte

AT&S: Aufbau einer unternehmensweiten Data & Analytics-Plattform
AT&S entwickelt mit QUNIS eine unternehmensweite Data & Analytics-Plattform, die nachhaltige Datenstrategien und moderne Technologien für ein datengetriebenes Unternehmen integriert.

Vetter Pharma: Umfassende BI & Analytics-Strategie
Weiterentwicklung der BI-Strategie bei Vetter Pharma durch QUNIS Beratung: Effiziente Prozesse, Self-Service BI und nachhaltige Data Governance.
So geht's
Analyse
Zieldefinition
Governance & Rollenmodell
Technologieauswahl &
-einführung
Evaluierung und Implementierung geeigneter Werkzeuge.
Schulung
Rollout & Begleitung
Sicherung der Nachhaltigkeit
Etablierung einer Kultur des Lernens, Monitorings und der Weiterentwicklung.
Unsere Technologien
Data Governance Framework

Häufige Fragen zu Self-Service Analytics
Was unterscheidet Self-Service Analytics von klassischer BI?
Bei klassischer BI erstellt die IT die Reports und Dashboards. Im Self-Service übernehmen die Fachanwender diese Aufgaben eigenständig – unterstützt durch klare Governance und moderne Tools.
Brauchen wir dafür neue Tools?
Nicht zwingend. Oft lassen sich vorhandene Plattformen erweitern und durch Governance-Modelle optimieren. QUNIS hilft bei der Bewertung und gegebenenfalls Auswahl passender Technologien.
Wie stellen wir sicher, dass Datenqualität und Sicherheit gewährleistet bleiben?
Mit einem klaren Rahmenwerk: Rollen, Prozesse und Governance sorgen dafür, dass Self-Service verantwortungsvoll und im Einklang mit Compliance-Anforderungen genutzt wird.
Wie befähigen wir unsere Mitarbeiter?
Durch gezielte Schulungsprogramme, praxisnahe Trainings und kontinuierliches Coaching. So wird Self-Service Analytics Teil der täglichen Arbeit.
Wie lange dauert die Einführung?
Das hängt von Reifegrad, Zielen und Organisation ab. QUNIS setzt auf ein iteratives Vorgehen mit schnellen Erfolgen, die sukzessive ausgebaut werden.
Self-Service Analytics
- Strategie & Governance
- Technologie & Datenbasis
- Organisation & Rollen
- Enablement & Training
- Kultur & Change Management

Das QUNIS Versprechen
Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!