Deutsche Unternehmen müssen bei Data & Analytics-Plattformen aufholen

Lünendonk-Studie zeigt den Weg in eine datengetriebene Zukunft

Das Analystenhaus Lünendonk untersucht in seiner Studie 2024 den Markt für Data & Analytics (D&A) Services in Deutschland. Die Analysten kommen zu folgenden zentralen Erkenntnissen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, um die Potenziale datengetriebenen Arbeitens auszuschöpfen:

Der Markt für Data & Analytics ist ein wachsender, aber auch herausfordernder Bereich.

Unternehmen müssen sich jetzt mit der richtigen Datenstrategie und einer durchdachten Plattformlösung aufstellen.

Full-Service-Dienstleister, die den gesamten Prozess von der Strategie bis zum Betrieb abdecken sind gefragt.

Investitionsfokus auf D&A-Projekte

Laut Lünendonk erkennen deutsche Unternehmen zunehmend, dass datengetriebenes Arbeiten der Schlüssel für ihre digitale Transformation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. 

  • Rund 88 Prozent der befragten Unternehmen möchten sich zu einem datengetriebenen Unternehmen wandeln, um Entscheidungen auf Basis von Daten und Vorhersagemodellen zu treffen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
  • Ein Drittel der Unternehmen hat bereits ein dediziertes Budget für Data & Analytics und KI-Projekte bereitgestellt.

Nachholbedarf bei Datenplattformen

Wenn es um die Implementierung und den Ausbau von D&A-Plattformen geht haben laut Lünendonk viele deutsche Unternehmen noch hohen Nachholbedarf. Insbesondere im Bereich der unternehmensweiten Datenplattformen stehen viele noch am Anfang.

  • Obwohl 95 Prozent der Befragten den Aufbau einer funktionsübergreifenden Datenplattform als Voraussetzung für eine datengetriebene Organisation sehen, haben erst 29 Prozent eine konsistente, unternehmensweite Plattform implementiert.
  • Der Rest, ganze 71 Prozent, kämpft nach wie vor damit, Datensilos aufzulösen und Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen, um beispielsweise die gewünschte 360-Grad Kundensicht herzustellen.
  • Das Schaffen einer zentrale Datenbasis und moderne Lösungen für das Datenmanagement stehen daher im Fokus der Investitionen.

Der Aufbau von Open Lakehouse-Architekturen ist dabei zentral. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten in einer flexiblen, skalierbaren und offenen Umgebung zu speichern und zu verarbeiten. Sie profitieren von der Effizienz eines Data Lakes und der Struktur eines Data Warehouse – eine ideale Grundlage für die Nutzung von Echtzeitdaten und den Aufbau einer datengestützten Entscheidungsfindung.

Ansätze wie Datenvisualisierung und Self-Service-BI gewinnen zudem immer mehr an Bedeutung, da sie auch Nutzer ohne Spezialwissen dabei unterstützen, ihre benötigten Daten selbst auszuwerten und datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Organisation neben Technologie im Umbruch

Unternehmen stellen sich nicht nur technologisch, sondern zunehmend auch organisatorisch hinsichtlich einer neuen Datenkultur in der Organisation auf. Ein wesentliches Ziel der Anpassungen ist die Steigerung der Datenqualität.

  • Nur 9 Prozent der befragten Unternehmen beurteilen ihre Daten als aktuell, vollständig und konsistent. 
  • Data Governance und standardisierte Prozesse für Datenpflege und Qualitätsprüfungen sollen hier Abhilfe schaffen.
  • 66 Prozent der Unternehmen haben bereits funktionsübergreifende Teams für Datenprojekte etabliert.
  • In vielen Organisationen arbeiten Fachabteilungen und IT jedoch noch separat am Thema Daten.

Kompetente D&A-Dienstleister gefragt

Es gibt viel zu tun und das Thema D&A ist komplex. Zugleich bekommen die Unternehmen den Mangel an IT-Fachkräften zu spüren. Die Nachfrage nach D&A-Dienstleistern ist daher hoch. Die Unternehmen suchen sich leistungsfähige strategische Beratungs- und Implementierungspartner.

  • Bevorzugt werden laut Lünendonk Dienstleister mit Full-Service-Angebot, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken
  • Von Data Strategy über Data Engineering bis hin zu Data Operations. 
  • 89 Prozent der Kunden sehen den Full-Service als wesentliches Auswahlkriterium.
  • Als Pluspunkt zählen Technologiepartnerschaften mit den etablierten Softwareherstellern.

quote-signs

Basierend auf langjähriger Projekterfahrung setzen wir die Data & Analytics-Projekte unserer Kunden ganzheitlich um und begleiten sie von der Strategie über die Identifikation der Handlungsfelder bis zur Implementierung und effektiven Verankerung in ihrer Organisation.

Max Gantner
Geschäftsführer
QUNIS

QUNIS wird als Experte und Herausforderer gelistet

In der Studie wird QUNIS als Herausforderer und ausgewiesener D&A-Spezialist gelistet. Lünendonk attestiert QUNIS als End-to-End-Dienstleister eine Positionierung  in Übereinstimmung mit den Marktentwicklungen.

Die vollständige Studie ist auf der Website von Lünendonk verfügbar.

Holen Sie sich die QUNIS Checkliste und erfahren Sie, wie Sie Ihr Warehouse in ein Lakehouse überführen.

QUNIS Checkliste

Das Data Lakehouse ist die moderne Datenplattform. In unserer Checkliste erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Was zeichnet eine zukunftsfähige Datenplattform aus?
  • Wie gelingt der Übergang vom Warehouse zum Lakehouse?