Datenplattform

Data Marketplace

Ein Data Marketplace schafft die Grundlage für einen vertrauenswürdigen, strukturierten und skalierbaren Austausch von Daten – nicht nur intern, sondern auch mit Partnern, Kunden und innerhalb von Ökosystemen.

Data Marketplace

Nutzung und Monetarisierung von Daten in einer kontrollierten Umgebung

Ein Data Marketplace ist weit mehr als eine Datenplattform – er macht Daten zu einem Wirtschaftsgut und ermöglicht es Unternehmen, Daten strategisch zu nutzen. Ob Sie Daten unternehmensweit bereitstellen, Abteilungen vernetzen oder externe Datenanbieter einbinden möchten, mit einem Datenmarktplatz wird aus Daten ein produktiver, steuerbarer und skalierbarer Wertschöpfungsfaktor.

Mehr als eine technische Infrastruktur

Richtig aufgesetzt schafft ein Datenmarktplatz Transparenz, Sicherheit und Effizienz im Datenmanagement und bildet die Basis für datengetriebene Innovationen. Er bündelt den Zugriff auf Datenprodukte, integriert Vertrags- und Berechtigungsmanagement und überzeugt durch eine flexible Architektur, die technische Integration, Datenschutz und Business-Logik optimal verbindet. Zentral dafür sind neben dem reinen Datentransfer Aspekte wie:

  • Datenqualität
  • Zugriffsrechte
  • Data Governance
  • Monetarisierung & Vertragsmanagement

In Projekten beraten und begleiten wir Sie von der Strategieentwicklung über den Aufbau und die Implementierung bis hin zum Betrieb eines Data Marketplace. Gemeinsam schaffen wir die erforderlichen Plattformen, verankern sie in Ihren Unternehmensprozessen und etablieren eine tragfähige Data Governance.

Video

Warum ein Data Marketplace Ihr Unternehmen voranbringt

Ein Data Marketplace ist weit mehr als eine technische Lösung für den Austausch von Daten. Er ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, Daten nachhaltig nutzbar zu machen – sowohl zur internen Wertschöpfung als auch für die Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Und er integriert sich nahtlos in bestehende Datenplattformen und Systeme. Er berücksichtigt Rollen, Rechte, Datenqualitätsstandards sowie Governance-Anforderungen und macht diese zentral steuerbar.

Im Video erfahren Sie, was das konkret für Unternehmen bedeutet.

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Zentraler Zugang zu Daten

  • Single Point of Access: Alle relevanten Datenquellen – intern wie extern – sind über eine Plattform verfügbar.

  • Einfache Suche & Discovery: Nutzer können Daten schnell finden, bewerten und abrufen, statt lange in unterschiedlichen Systemen zu recherchieren.

Verbesserte Datenqualität &
-transparenz

  • Standardisierte Metadaten: Einheitliche Beschreibungen, Datenherkunft (Data Lineage) und Qualitätsmetriken.

  • Vertrauenswürdige Datenquellen: Klare Informationen zur Quelle, Aktualität und Validität der Daten schaffen Vertrauen und minimieren Fehlentscheidungen.

Förderung von Self-Service-Analytics

  • Weniger Abhängigkeit von IT: Fachbereiche können selbstständig auf kuratierte Daten zugreifen.

  • Beschleunigte Entscheidungsprozesse: Schnellere Analysen führen zu agileren und datengetriebenen Entscheidungen.

Monetarisierung & Partnerschaften

  • Externe Datennutzung: Unternehmen können eigene Daten gegen Bezahlung oder im Austausch mit Partnern anbieten.

  • Ökosystem-Effekte: Zusammenarbeit mit Datenanbietern, Kunden und Partnern über eine gemeinsame Plattform.

Governance & Compliance

  • Zugriffssteuerung: Granulare Berechtigungen sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen bestimmte Datensätze sehen oder nutzen.

  • Revisionssicherheit: Alle Zugriffe und Änderungen werden protokolliert – wichtig für Audits und regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO).

Skalierbarkeit & Innovation

  • Flexible Integration: Neue Datenquellen oder -nutzer lassen sich leicht anbinden.

  • Innovation durch Vielfalt: Der Zugriff auf interne und externe Daten eröffnet neue Anwendungsfälle für KI, Machine Learning oder erweiterte Analysen.

Steffen Vierkorn-1
quote-signs

Der Data Marketplace schafft die strategische Grundlage für effektiven, sicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Daten. Das ist in einer datengetriebenen Wirtschaft ein klarer Wettbewerbsvorteil!

Steffen Vierkorn
Gründer und Geschäftsführer
QUNIS
Vorgehen

So geht's

Schritt 1

Analyse & Zieldefinition

Wir erfassen Ihre Ausgangslage und definieren strategische Zielbilder.

Schritt 1
Schritt 2

Reifegradmodell & Priorisierung

Wir bewerten Ihre Data & Analytics-Fähigkeiten und leiten Handlungsfelder ab.

Schritt 2
Schritt 3

Use Cases & Value Mapping

Wir identifizieren datenbasierte Anwendungsfälle mit echtem Mehrwert.

Schritt 3
Schritt 4

Organisationsdesign & Rollen

Wir definieren Verantwortlichkeiten, Governance-Strukturen und Rollenmodelle.

Schritt 4
Schritt 5

Plattformarchitektur & Technologie

Wir konzipieren eine skalierbare, integrierte und sichere Datenplattform.

Schritt 5
Schritt 6

Betrieb & Enablement

Wir etablieren Betriebsmodelle und befähigen Ihr Team zur nachhaltigen Nutzung.

Schritt 6
Auf dem Markt und in Projekten überzeugend
Unsere Technologien
Effizienter Zugriff und gemeinsame Nutzung
Marktplatz für Datenprodukte
Web-Data-Marketplace-Infografik
FAQ
Häufige Fragen rund um den Data Marketplace

Was ist ein Data Marketplace?

Ein Data Marketplace ist eine Plattform zum strukturierten Teilen, Tauschen und Bereitstellen von Daten innerhalb und außerhalb eines Unternehmens.

Für wen eignet sich ein Data Marketplace?

Für Unternehmen, die ihre Daten effizient nutzen, monetarisieren oder sicher mit Partnern teilen möchten.

Ist ein Data Marketplace auch für kleine Unternehmen sinnvoll?

Ja – insbesondere dann, wenn mehrere Datenquellen, Partner oder Fachbereiche vernetzt werden sollen.

Welche Daten können über einen Data Marketplace bereitgestellt werden?

Sowohl strukturierte als auch semistrukturierte Daten – intern, extern oder von Drittanbietern.

Wie ist der Datenschutz gewährleistet?

Zugriffsrechte, Governance-Regeln und DSGVO-konforme Mechanismen sind integraler Bestandteil der Lösung.

Wie lange dauert die Einführung eines Data Marketplace?

Das hängt vom Reifegrad und Umfang ab – erste Ergebnisse sind oft in wenigen Wochen sichtbar.

In der Praxis
Erfolgreiche QUNIS Projekte
Jordan: Zentrales Datenmanagement für mehr Erkenntnisse in der Konzernsteuerung
Joka

Jordan: Zentrales Datenmanagement für mehr Erkenntnisse in der Konzernsteuerung

Effizientes Datenmanagement bei W. & L. Jordan: QUNIS unterstützt das Unternehmen durch Workshops zur Datenstrategie, wodurch wichtige interne Veränderungsprozesse angestoßen wurden.

Mehr erfahren
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric
Plusnet

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Effiziente Datenanalysen mit Microsoft Fabric: Plusnet schafft durch datengetriebenes Lakehouse eine innovative Datenkultur und steigert die Prozess-Effizienz um 80 Prozent.

Mehr erfahren
Bereit, wenn Sie es sind

Lorem ipsum

In 5 praxiserprobten Schritten zur zukunftsfähigen Datenplattform. So überführen Sie Ihr bestehendes Warehouse gezielt und nachhaltig in ein Lakehouse – ohne Risiken, aber mit klaren Erfolgsfaktoren!
  • Warum ist jetzt der Zeitpunkt zum Umdenken?
  • An welche Grenzen stößt mein Warehouse?
  • Was zeichnet eine zukunftsfähige Datenplattform aus?
  • Wie gelingt der Übergang vom Warehouse zum Lakehouse?
checkliste-warehouse-lakehouse-mockup
Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei