Kostenfreie Checkliste

Data Governance

12 praxisbewährte Tipps, Data Governance in Ihrem Unternehmen Schritt für Schritt und nachhaltig umzusetzen.

Daten sicher verfügbar machen

Data Governance umfasst die Gesamtheit der Richtlinien, Prozesse und Standards, die den Umgang mit Unternehmensdaten regeln. Sie stellt sicher, dass Daten konsistent, zuverlässig und sicher gehandhabt werden und schafft damit die Grundlage für fundierte Entscheidungen und Innovationen.

Die Mittel sind: Klare Verantwortlichkeiten, saubere Prozesse und transparente Datenverfügbarkeit. Auf diese beiden wichtigen Aspekte möchte ich Sie besonders hinweisen:

  • Data Governance muss sich an Ihren strategischen Unternehmenszielen ausrichten.
  • Data Governance wird von Menschen für Menschen in einer Organisation gemacht, um schnellere Abläufe, fundierte Entscheidungen und motivierte Teams zu bewirken.

Aus meiner langjährigen Erfahrung in Data & Analytics-Projekten, über eine Vielzahl von Kunden und Branchen hinweg, habe ich für Sie diese 12-Punkte-Checkliste erstellt, wie sie in Ihrem Unternehmen mit einer Data-Governance-Initiative am besten vorgehen.

Data Governance ist ein kontinuierlicher Prozess – kein einmaliges, abgeschlossenes Projekt.
Gerne helfen wir Ihnen als Partner, diesen Prozess nachhaltig zu gestalten.


Daniel Esser

Managing Consultant
Data & Analytics Strategy

Daniel Esser

Data Governance ist nicht optional, sondern die Pflicht für jedes datengetriebene Unternehmen. Und das bewirkt sie:

  1. Datenqualität & -sicherheit
    • Regelmäßige Audits der Datenqualität für Genauigkeit und Konsistenz
    • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten
    • Klare Zugriffsbeschränkungen auf kritische Daten
  2. Gesteigerte Effizienz & Produktivität
    • Verbesserte betriebliche Effizienz durch gut verwaltete und analysierbare Daten
    • Höhere Mitarbeiterproduktivität durch klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Redundanzen und Fehlern in den Daten
  3. Optimierte Geschäftsprozesse
    • Detaillierte Dokumentation von Geschäftsprozessen
    • Nahtloser Datenaustausch zwischen Abteilungen
    • Erstellung von Datenmodellen für wichtige Geschäftsbereiche
  4. Verbesserte Compliance & Risikominimierung
    • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA
    • Vermeidung von Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen
    • Aufbau eines Risikoregisters für datenbezogene Geschäftsrisiken
  5. Bessere Entscheidungsfindung
    • Fundierte Geschäftsentscheidungen dank zuverlässiger und aktueller Daten
    • Verbesserte strategische Planung und Umsetzung von Geschäftsinitiativen
    • Priorisierung wichtiger Daten für einen Wettbewerbsvorteil
  6. Langfristige Wettbewerbsvorteile
    • Nutzung von Daten zur Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten und Innovationen
    • Verbesserung von Kundenbeziehungen durch datengestützte Erkenntnisse
    • Steigerung der Gesamtunternehmensleistung durch datengetriebene Innovation

Um Data Governance im eigenen Unternehmen umzusetzen,sollten Sie einen strukturierten Ansatz verfolgen:

  1. Ziele und Strategie definieren: Legen Sie fest, was Sie mit Data Governance erreichen wollen und wie es die Unternehmensziele unterstützt.
  2. Management-Commitment sicherstellen: Die Unterstützung und das klare Bekenntnis der Führungsebene sind entscheidend für den Erfolg der Data-Governance-Initiative.
  3. Business Case erstellen: Quantifizieren Sie den Nutzen und Aufwand für die Einführung eines Data-Governance-Systems.
  4. Verantwortlichkeiten festlegen: Ernennen Sie einen leitenden Datenverantwortlichen und definieren Sie klare Rollen wie Data Owners, Data Stewards und ein Data Governance Team.
  5. Governance-Struktur aufbauen: Etablieren Sie eine zentrale Governance-Struktur mit einem Data Governance Board und funktionsübergreifenden Teams.
  6. Richtlinien und Standards entwickeln anhand von Use Cases und Pilotprojekten: Starten Sie mit einem kleineren Pilotprojekt und testen Sie die Wirksamkeit Ihrer Strategie, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Führen Sie dann Unternehmensrichtlinien und Standards ein, die Datenerstellung, -nutzung, -speicherung und -löschung betreffend.
  7. Change-Management betreiben: Bereiten Sie intern durch Schulungen und transparente Kommunikation auf die Veränderungen vor und begleiten Sie durch den Veränderungsprozess.
  8. Iterative Implementierung: Setzen Sie die Data-Governance-Strategie schrittweise in überschaubaren Teilprojekten um.
  9. Schulungen durchführen: Bilden Sie Mitarbeiter rollenspezifisch aus, um Data Governance langfristig zu etablieren.
  10. Technologie einführen: Identifizieren und implementieren Sie geeignete Tools für das Datenmanagement.
  11. Metriken definieren: Legen Sie KPIs fest, um den Erfolg der Data-Governance-Initiativen zu messen.
  12. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung: Data Governance ist ein fortlaufender Prozess - kontrollieren Sie die Einhaltung der Vorgaben und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.
Wir bieten Ihnen Starthilfe

Sie möchten diese komplexe Aufgabe gar nicht erst allein angehen oder benötigen Starthilfe?
Gerne entwickeln wir im Rahmen eines intensiven Workshops gemeinsam mit Ihnen eine fundierte Statusanalyse Ihrer Organisation. Darauf aufbauend entwickeln wir eine auf Sie zugeschnittene Roadmap, die Sie nachhaltig zum Erfolg führt.

Durch unsere Erfahrung erhalten Sie eine Data-Governance-Lösung mit klarer Strategie, die Ihrem Unternehmen einen messbaren Mehrwert bringt.

Schreiben Sie uns an: team@qunis.de

Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei