Strategie

Data Analytics (BI)

Heute wissen, was morgen zählt! Von Daten zu Entscheidungen – schnell, sicher, skalierbar.

Data & Analytics (BI)

Daten verstehen. Chancen nutzen. Wirkung erzielen.

Business Intelligence (BI) liefert verlässliche, deskriptive Informationen: Standardisierte KPIs, Reports und Dashboards, die zeigen, was passiert ist. Quasi der Blick in den Rückspiegel mittels klassischer Berichte.

Data & Analytics hingegen ist ein Navigationssystem. Es verbindet BI mit modernen Datenplattformen, Data Science und Automatisierung, um zu erklären, warum etwas geschieht (diagnostisch), was als Nächstes wahrscheinlich passiert (prädiktiv) und welche Maßnahmen den größten Effekt haben (präskriptiv). So entsteht ein durchgängiger Entscheidungszyklus – von der Datenerfassung bis zur Handlungsempfehlung.

Von BI zu Data & Analytics

Von monolithischen DWHs und statischen Reports hin zu Cloud- und Lakehouse-Architekturen, ELT/Streaming, semantischen Schichten und Self-Service unter Leitplanken. Heute arbeiten Fachbereiche und IT in iterativen Sprints zusammen: BI bleibt das stabile Fundament (Single Source of Truth), Data & Analytics erweitert es um flexible Modelle, KI-Methoden und automatisierte Workflows – skalierbar, auditierbar und business-nah.

Als Ihr strategischer Partner steht QUNIS für ganzheitliche Data & Analytics-Lösungen mit echtem Mehrwert, einer praxisorientierten Beratung und auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtete Projekte. Von verlässlichen BI-Reports bis zu vorausschauender Analytics: Wir verbinden Technologie, Methodik und Branchen-Know-how – damit Ihre Daten Entscheidungen treiben und Ergebnisse verbessern.

Video

Ein neuer Umgang mit Daten

Mit Datenprodukten entsteht eine Datenwelt, in der Wissen nicht gesucht werden muss, sondern jederzeit als fertige, verlässliche Lösung bereitsteht.

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Höhere Datenqualität

Klare Definitionen, sauberes Datenmodell, belastbare Herkunft (Data Lineage).

Bessere Entscheidungen

Aktuelle, konsistente KPIs statt Tabellen-Wildwuchs, erweiterte Analysen und Simulationen reduzieren Unsicherheit.

Schnellere Reaktion

Near-Real-Time-Daten, Alerts und Automationen verkürzen Entscheidungswege.

Wachstum & Innovation

Prognosen, Segmentierungen und Personalisierung erschließen neue Erlösquellen.

Effizienz & Qualität

Prozessanalysen decken Engpässe auf, KI-gestützte Routinen sparen Zeit.

Governance & Vertrauen

Data Catalogs, Lineage und klare Verantwortlichkeiten sichern Compliance und Akzeptanz.

Skalierbare Architektur

Zukunftssicher in der Cloud, hybrid oder on-prem – modular erweiterbar.
Patrick Eisner-1
quote-signs

Data & Analytics (BI) ist kein Toolthema, sondern ein Wirkungsthema. Wenn Datenmodelle Geschäftslogik abbilden und Dashboards Fragen beantworten, entsteht Vertrauen – und bessere Entscheidungen folgen automatisch.

Lukas Diener
Senior Consultant
QUNIS
Eigenschaften

So entfalten Datenprodukte ihren vollen Impact

Schaubild_Eigenschaften-Datenprodukte_fuer Website
Mehrdimensional

Kategorien eines Datenprodukts

Pure Data Product

Source (-aligned)

Datenprodukte, die die Daten inhaltlich unverändert aus den Quellsystemen bereitstellen - bspw. Daten aus ERP, CRM.

Pure Data Product

Curated

Datenprodukte, die bereinigt, transformiert, angereichert & harmonisiert sind. Es können mehrere Quellen kombiniert werden - bspw. Customer 360“-View (vereint CRM, Support, Sales-Daten).

Enhanced Data Product

Analytics

Datenprodukte, die für konkrete Analysen, Dashboards oder ML-Use-Cases aufbereitet sind - bspw. Dashboard-DP für Umsatztrends & Forecasts.

Enhanced Data Product

Applied AI

Datenprodukte, die AI Modelle, Features, Vorhersagen oder Optimierungs- logiken bereitstellen - bspw. Lieferzeitprognosen für Logistik, Nutzung LLM für eigene ChatBots.

Beispiele

Typische Datenprodukte in Unternehmen

ESG-Reporting-Modul

Reporting

Ein standardisiertes Datenprodukt, das Nachhaltigkeitskennzahlen (z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch) automatisiert aufbereitet und für interne wie externe Berichte bereitstellt.

Prognosemodell für Absatzplanung

Vorhersagemodell

Ein Predictive-Analytics-Modell, das Verkaufszahlen auf Basis historischer Daten und externer Einflussfaktoren vorhersagt und so die Planung verbessert.

In der Praxis

Erfolgreiche QUNIS Projekte

lead link: Performance-Steuerung mit moderner D&A-Plattform auf Microsoft Fabric
referenzen-leadlink

lead link: Performance-Steuerung mit moderner D&A-Plattform auf Microsoft Fabric

Eine Data & Analytics-Plattform auf Basis von Microsoft Fabric unterstützt die automatisierte Performance-Steuerung der Kampagnen und reduziert den manuellen Aufwand.

Mehr erfahren
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric
Plusnet

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Effiziente Datenanalysen mit Microsoft Fabric: Plusnet schafft durch datengetriebenes Lakehouse eine innovative Datenkultur und steigert die Prozess-Effizienz um 80 Prozent.

Mehr erfahren
Unser Vorgehen

So geht's

Schritt 1

Value & Scope

Gemeinsames Verständnis der Geschäftsziele, KPI‑Landkarte, Priorisierung der Use Cases und Erfolgskriterien (Value Hypothesen, messbare Outcomes).
Schritt 1
Schritt 2

Data Assessment

Analyse der Datenquellen, Datenqualität, vorhandenen Reports und Infrastruktur. Reifegrad‑Check, Gap‑Analyse und Fahrplan („North Star“ Architektur).
Schritt 2
Schritt 3

Zielarchitektur & Tooling

Design einer zukunftsfähigen Daten- und BI‑Architektur (z. B. Data Lakehouse/Warehouse, ETL/ELT, Semantik‑Layer, Self‑Service). Toolauswahl herstellerneutral – passend zu Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Schritt 3
Schritt 4

Data Foundation & Governance

Aufbau der Datenpipelines, Datenmodelle und des Semantik‑Layers. Etablierung von Data Governance (Rollen, Berechtigungen, Datenkatalog, Definitionen, Qualitätsregeln).

Schritt 4
Schritt 5

MVP & Iteration

Umsetzung eines priorisierten Use Cases als Minimum Viable Product mit echten Daten und produktivem Mehrwert. Feedback‑Schleifen, Feinschliff, Erweiterung auf weitere KPI‑Sets.
Schritt 5
Schritt 6

Enablement & Betriebsmodell

Schulungen für Analyst:innen, Report‑Owner und Power‑User. Definition von Rollen (z. B. Product Owner Data, Data Steward), Support‑Prozessen und SLA‑Konzepten.
Schritt 6
Sep 2012

Rollout & Skalierung

Ausweitung auf weitere Fachbereiche, Automatisierung/Orchestrierung, Performance‑Optimierung, Kostensteuerung. Optional: Integration von Advanced Analytics/ML.

Sep 2012
Sep 2012

Continuous Improvement

Regelmäßige Reviews von KPIs, Datennutzung und Governance‑Wirksamkeit – mit Roadmap‑Updates für weitere Werthebel.

Sep 2012
Auf dem Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

QUNIS Best Practice

Data Governance Framework

Web-Data-Governance-Framework-Infografik
FAQ

Häufige Fragen zu Data & Analytics (BI)

Worin liegt der Unterschied zwischen Data Analytics und Business Intelligence?

BI fokussiert auf standardisierte, verlässliche Berichte und Kennzahlen für die Steuerung. Data Analytics erweitert dies um explorative Analysen, Hypothesentests und Vorhersagen (z. B. ML). In der Praxis gehören beide zusammen: BI liefert die stabile Basis, Analytics erschließt zusätzliche Wertbeiträge.

Womit starten wir am besten - mit Technik oder Use Cases?

 Mit Use Cases. Technik folgt dem Zielbild. Wir priorisieren geschäftskritische Fragen, definieren KPIs und leiten daraus Architektur und Datenmodell ab. 

Welche Plattform ist die richtige für uns?

Die „beste“ Lösung hängt von Zielen, bestehenden Systemen, IT‑Strategie (Cloud/On‑Prem), Datenschutz und Budget ab. QUNIS arbeitet herstellerneutral und bewertet Optionen entlang Ihrer Anforderungen – inklusive Total Cost of Ownership, Skalierbarkeit und Skill‑Profil Ihrer Teams.

Wie starten wir am sinnvollsten?

Mit einem klar abgegrenzten, geschäftsrelevanten Use Case (MVP). So schaffen Sie schnell Vertrauen, lernen im Doing und legen zugleich die Architektur‑ und Governance‑Basis für die Skalierung.

Wie verhindern wir Schatten-Reporting?

Durch ein semantisches Modell als „Single Source of Truth“, Rollen- und Berechtigungskonzepte, sowie Enablement für Fachbereiche mit Leitplanken für Self-Service.

Brauchen wir zuerst einen Data Lake oder ein Data Warehouse?

Beides hat seinen Platz. Ein Lake eignet sich für rohe, vielfältige Daten und flexible Verarbeitung; ein Warehouse für kuratierte, performante Auswertungen. Häufig empfehlen wir ein Lakehouse‑Prinzip, das die Stärken beider Ansätze verbindet.

Können wir bestehende Reports/DWH weiterverwenden?

Ja. Wir integrieren vorhandene Assets, heben Quick Wins und modernisieren schrittweise – statt „Big Bang“ setzen wir auf Evolution mit sauberer Migration.

Wie stellen wir Datenqualität sicher?

Durch definierte KPI‑ und Daten‑Definitionen, Data‑Ownership (z. B. Data Stewards), automatisierte Qualitätsregeln in den Pipelines sowie Monitoring und Incident‑Prozesse. Qualität ist kein Projektabschluss, sondern Teil des Betriebsmodells.

Wie schnell sehen wir Ergebnisse?

Durch iterative Sprints liefern wir früh sichtbare Artefakte: ein erstes Datenmodell, Pilot-Dashboards, KPI-Definitionen. So entsteht Mehrwert, während die Datenbasis wächst. 

Wie gelingt Self‑Service ohne Wildwuchs?

Mit einem Semantik‑Layer, zertifizierten Datasets, klaren Rollen und Berechtigungen sowie Governance‑Leitplanken. Schulung, Community‑Formate und Vorlagen (z. B. KPI‑Templates) sorgen für konsistente Nutzung.

Wie integrieren wir Advanced Analytics/ML in unsere BI‑Landschaft?

Auf einer sauberen Datenbasis. Wir ergänzen Ihre BI schrittweise um Analytics‑Komponenten (z. B. Features, Modelle, MLOps), binden Ergebnisse in Dashboards ein und definieren Verantwortlichkeiten für Betrieb und Modellpflege.

Wie messen wir den ROI?

Über definierte Erfolgskriterien je Use Case: Zeitersparnis, geringere Fehlerquoten, Umsatz‑/Margenbeiträge, Bestandsreduktion, Service‑Level, Forecast‑Genauigkeit. Diese KPIs werden vor dem MVP festgelegt und nach dem Go‑Live transparent verfolgt.

Was ist mit Datenschutz und Compliance (z. B. DSGVO)?

Wir berücksichtigen Datenschutz von Beginn an: Datenminimierung, Pseudonymisierung/Anonymisierung, rollenbasierte Zugriffe, Protokollierung und klare Verantwortlichkeiten. Ihre Rechts‑ und Compliance‑Vorgaben fließen in Architektur und Prozesse ein.

Wie machen wir unser Team fit?

Durch rollenbasierte Trainings (Management, Analyst:innen, Report‑Owner, IT), praxisnahe Use‑Case‑Workshops, Coaching im Tagesgeschäft und eine lebendige Community of Practice. Ziel ist Unabhängigkeit – nicht Abhängigkeit.

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei