Datenstrategie

EU Data Act

Die Datenhoheit geht vom Hersteller auf den Nutzer über. Das fordert von Unternehmen strategischen, organisatorischen und technologischen Wandel im Umgang mit Daten.

EU Data Act

Transparenter Datenzugriff wird Pflicht

Ab dem 12. September 2025 tritt der EU Data Act in Kraft und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in Sachen Datentransparenz, Datenzugang und Datenverantwortung. Der Rechtsrahmen regelt den fairen Zugang für Nutzer zu den über sie gesammelten Daten, deren Verwendung sowie das Teilen zwischen Unternehmen, Verbrauchern und öffentlichen Stellen.

Nutzen Sie die Chance für Ihr Datenmanagement und Ihre Positionierung am Markt 

Betroffen sind alle Anbieter vernetzter Produkte und verbundener Dienste, die Daten generieren. Unabhängig davon, ob Unternehmen ihren Sitz in der EU haben oder nicht – der EU Data Act wird zu einem verbindlichen Regelwerk für internationale, auf dem europäischen Markt tätige Unternehmen.

Der EU Data Act kommt aber nicht nur mit verpflichtenden Vorschriften, sondern bringt auch Chancen: Wer sein Datenmanagement rechtzeitig auf Vordermann bringt, kann 

  • sich als Vorreiter positionieren,
  • Kosten senken und
  • neue Marktpotenziale erschließen.

Profitieren Sie von unsere Expertise rund um die Themen des Datenmanagements und machen Sie Ihr Unternehmen fit für den EU Data Act. Von der Entwicklung einer Roadmap bis zur Implementierung der notwendigen technischen Plattformen und Werkzeuge sowie der Umsetzung organisatorischer Maßnahmen.

Video

Warum der EU Data Act mehr als nur ein Compliance-Thema ist

Die zentrale Neuerung: Die Datenhoheit (Data Ownership) geht vom Hersteller auf den Nutzer über. Das bedeutet: Kundinnen und Kunden erhalten umfassende Rechte auf Zugang und Nutzung der von ihnen erzeugten Daten – sowohl im B2C- als auch im B2B-Kontext.

Unternehmen sind verpflichtet, ihre Datenzugänge transparent, leicht zugänglich und nutzungsfreundlich zu gestalten – ganz im Sinne von „Access by Design“. Der Data Act verlangt somit nicht nur neue technische Lösungen, sondern auch ein Umdenken in der Organisations- und Datenstrategie.

Auf einen Blick

Vorteile für Ihr Unternehmen

Monetarisierung & neue, datenbasierte Geschäftsmodelle

Durch einen fairen Datenmarkt eröffnen sich für Ihr  Unternehmen monetäre Möglichkeiten und neue Geschäftsmodelle. Durch Datenzugang können Sie bessere Services, Aftermarket-Angebote oder datengetriebene Tools entwickeln.

Stärkung der eigenen Datenstrategie

Durch die Anpassung im Zuge des Data Acts kann Ihr Unternehmen für bessere Datenqualität, strukturierte Governance und dadurch für effiziente Nutzung der eigenen Daten sorgen.

Rechts- & Planungssicherheit

Durch die EU-weite Harmonisierung werden Rechtsunsicherheiten reduziert. Ihr Unternehmen kann klar kalkulieren, welche Daten Sie bereitstellen müssen, wie Entgelte aussehen dürfen (FRAND-Prinzip), und welche Rechte Sie behalten. Dadurch lassen sich Investitionen in datenbasierte Innovation besser rechtfertigen.

Wettbewerbsvorteil durch Vertrauen & Compliance

Wenn sich Ihr Unternehmen frühzeitig an den Data Act anpasst, können Sie sich als vertrauenswürdiger Partner positionieren, denn Compliance wird zu einem Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb werden.

Daniel Esser-1
quote-signs

Die Vorschriften des EU Data Acts fordern viel, geben aber auch die Chance für das Schaffen einer nachhaltigen Datenstrategie. Lassen Sie uns zusammen loslegen und Ihr Unternehmen compliant machen!

Daniel Esser
Managing Consultant
QUNIS
Vorgehen

So geht's

Schritt 1

Data Mapping & Klassifikation

Als ersten Schritt müssen die relevanten Daten identifiziert, kategorisiert und klassifiziert werden. Dafür ist ein gewisses Fundament in der Data Governance erforderlich – etwa ein gepflegter Datenkatalog, klar dokumentierte Prozesse und eine minimal funktionsfähige Organisation.

Schritt 1
Schritt 2

Vertragsmanagement

Bestehende Vereinbarungen müssen überprüft und angepasst werden, um mit den Anforderungen des EU Data Acts konform zu gehen. Dieser Punkt betrifft vor allem juristische Fragestellungen.
Schritt 2
Schritt 3

Technische Umsetzung

Die Interoperabilität und Portabilität der Daten müssen sichergestellt sein. Der Anspruch: Daten sollen perspektivisch per Knopfdruck in strukturierter Form zugänglich gemacht werden können.
Schritt 3
Schritt 4

Governance & Organisation

Strukturen und Verantwortlichkeiten müssen ausgebaut werden. Das betrifft insbesondere Transparenz, Zugriffskontrolle und das Management von Rollen im Unternehmen.
Schritt 4
Schritt 5

Projekt-Management

Die Umsetzung erfordert ein stringentes, bereichsübergreifendes Projektmanagement. Der Zeitrahmen ist ehrgeizig – ab 2026 wird ein automatisierter, Self-Service-basierter Datenzugriff erwartet. 

Schritt 5
Ist Ihr Unternehmen betroffen?

Typische Branchen-Anforderungen

Maschinen- & Anlagenbau

Um diese Daten geht es:
  • Sensor- & Betriebsdaten
  • Wartungs- & Servicedaten
  • Nutzungsprofile & Maschinenauswertungen
Ihre Pflichten:
  • Datenfreigabe für Kunden
  • Zugriff auf Betriebsdaten, Nutzungsdaten und Wartungsprotokolle ermöglichen
  • Digitale Schnittstellen & standardisierte Daten bereitstellen
Ihre Chancen:
  • Kundenportale für Maschinen- & Anlagendaten
  • Remote Monitoring & Predictive Maintenance
  • Datengestützte Service-Angebote
  • Erweiterte Garantie- und Support-Modelle

Medizin- & Gesundheitstechnik

Um diese Daten geht es:
  • Betirebsdaten von Medizingeräten
  • Nutzungsdaten aus Patienten- und Diagnosesystemen
  • Wartungs- und Logdaten für Services
Ihre Pflichten:
  • Datenfreigabe für Kunden
  • Digitale Schnittstellen & standardisierte Daten bereitstellen
Ihre Chancen:
  • Datengetriebene Serviceangebote
  • Interoperabilität im Gesundheitswesen für Verbesserte Versorgung
  • Personalisierte Patientenversorgung
  • Compliance & Wettbewerbsvorteil

Smart Home- & Consumer Electronic

Um diese Daten geht es:
  • Betriebsdaten aus Geräten
  • Nutzungsdaten aus Apps & Plattformen
  • Sensor- & Standortdaten
Ihre Pflichten:
  • Datenfreigabe für Kunden
  • Digitale Schnittstellen & standardisierte Daten bereitstellen
Ihre Chancen:
  • Neue Servicemodelle, wie automatische Wartung, Software-Updates oder Austauschangebote
  • Echtes Ökosystem schaffen – weg von Datensilos hin zu durchgängiger User Journey
  • Vertrauen bei Kunden und Partnern durch Compliance

 

FAQ

Häufige Fragen zum EU Data Act

Ab wann sollte ich mich mit Data Governance beschäftigen?

Sobald Daten für Ihr Geschäft entscheidend werden – sei es durch Wachstum, regulatorische Anforderungen, schlechte Datenqualität oder datengetriebene Strategien – ist der richtige Zeitpunkt, Data Governance einzuführen. Insbesondere Stammdaten müssen sauber, konsistent und sicher verwaltet werden, um Prozesse und Entscheidungen zu stützen.

Wie trägt Data Governance dazu bei, Unternehmensziele zu erreichen?

Zunächst gilt es, die Bedeutung von Daten für das Unternehmen zu verstehen. Wenn Daten eine strategische Schlüsselrolle einnehmen – wie in fast jeder Branche heutzutage – dann ermöglicht eine auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete Data Governance den korrekten, sicheren, effizienten und konsistenten Umgang mit Daten und unterstützt dabei diese Ziele zu erreichen.

Wie lange dauert die Einführung einer Data Governance Strategie?

Erste Ergebnisse einer Data Governance-Strategie, wie definierte Richtlinien und Verantwortlichkeiten, können schon nach wenigen Wochen bis Monaten sichtbar werden. Die vollständige Einführung kann jedoch mehrere Monate bis zu zwei Jahren dauern, je nach Unternehmensgröße, Datenlandschaft und Ressourcen. Data Governance ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf – ein kontinuierlicher Prozess der Anpassung und Optimierung. Eine iterative Vorgehensweise mit klaren Meilensteinen ist dabei entscheidend.

Unterstützen Sie uns auch nach der Implementierung bei der Weiterentwicklung unserer Strategie?

Wir sind Full Service-Anbieter und begleiten Sie nicht nur bei der Ausarbeitung und der Implementierung Ihrer Data-Governance-Strategie, sondern auch langfristig bei deren Weiterentwicklung. Gemeinsam analysieren wir regelmäßig Ihre sich verändernden Anforderungen, passen Prozesse und Richtlinien an neue regulatorische Vorgaben oder technologische Entwicklungen an und stellen sicher, dass Ihre Strategie immer zukunftsfähig bleibt.

Kann man mit einem Pilotprojekt starten, bevor man eine umfassende Strategie einführt?

Ja, ein Pilotprojekt ist ein idealer Einstieg in Data Governance. Es ermöglicht, Prozesse, Tools und Verantwortlichkeiten in einem klar abgegrenzten Bereich zu testen und erste Erfolge zu erzielen. So können Sie Erfahrungen sammeln, die Akzeptanz fördern und die Erkenntnisse nutzen, um eine umfassende Strategie gezielt und effizient auszurollen.

Was sind die ersten Schritte, um Data Governance in meinem Unternehmen umzusetzen?

Die ersten Schritte zur Umsetzung von Data Governance umfassen die Definition von Zielen, Einbindung von Stakeholdern, Analyse der Datenlandschaft, Aufbau eines Governance-Teams, Festlegung von Richtlinien, Auswahl unterstützender Technologien und Start mit Pilotprojekten. Zwölf praxisbewährte Tipps vom Profi finden Sie dazu auch in unserer kostenfreien Checkliste für eine nachhaltige Data Governance

Wie hilft Data Governance, gesetzliche Anforderungen (z. B. DSGVO, EU Data Act, EU AI Act) einzuhalten?

Sie hilft z. B. beim EU Data Act, indem sie klare Regeln für den Zugang und die Nutzung von Daten schafft. Beispiel: Ein Hersteller vernetzter Geräte (z. B. smarte Küchengeräte oder TV-Systeme) implementiert eine Governance-Strategie, die sicherstellt, dass Kundendaten gemäß den Anforderungen des Data Acts auch für Drittanbieter zugänglich sind – etwa für Reparaturservices oder weiterführende Services. Dabei wird durch kontrollierte Zugriffsrechte und Datenklassifikation gewährleistet, dass sensible Informationen (Intellectual Property oder Daten mit Personenbezug) geschützt bleiben. So erfüllt das Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben, verbessert die Kundenbindung und öffnet neue Geschäftsmodelle.

Kostenfreie Checkliste

Der EU Data Act

Holen Sie sich die Experten-Tipps, um das Thema EU Data Act für Ihr Unternehmen einzuordnen und strukturiert anzugehen.

Darauf geht die Checkliste ein:

  • Das regelt der EU Data Act
  • Pflichten für Hersteller vernetzter Produkte
  • So wird Ihr Unternehmen "compliant"
flyer-eu-data-act-mockup-1

Am Markt und in Projekten überzeugend

Unsere Technologien

Das QUNIS Versprechen

Maßgeschneiderte Beratung & Planung Ihrer Data & Analytics-Lösung. Erfahrene Experten mit fundiertem Prozess-, Technologie- und Projektierungs-Know-how. End-to-End-Unterstützung von der Strategie und Konzeption bis zur Implementierung und Schulung. Optimierung bestehender Systeme für maximale Effizienz. Technologische Unabhängigkeit von Microsoft und SAP bis Databricks und Dremio.

Erstes, kostenfreies Beratungsgespräch
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Sie wollen dieses Thema vertiefen oder haben Fragen? Sagen Sie uns kurz, was Sie planen und erreichen wollen und wo Sie mit Ihrem Vorhaben gerade stehen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Schreiben Sie uns

+49 8034 99591 0

Rufen Sie uns an
Schauen Sie vorbei