Pflichtprogramm und Chance in einem - nutzen Sie den EU Data Act richtig

Eine globale Plattform für Data & Analytics hilft bei der operativen und strategischen Steuerung des Konzerns. Für den Bereich Danone D-A-CH hat QUNIS eine Sell-Out-Applikation realisiert, die sich nahtlos in die zentrale Datenplattform einfügt.
Mehr als ein juristisches Thema
Die Umsetzung des EU Data Acts ist keine juristische Pflichtübung und auch kein reines IT- oder Datenthema. Vielmehr berührt er zentrale Fragen der Organisationsgestaltung, der internen Koordination und der strategischen Steuerung. Es wird damit unweigerlich zum C-Level-Projekt und fordert eine übergreifende Betrachtung von Datenstrategie, Governance und Organisation.
Bestehende Rollen und Prozesse müssen angepasst oder neu geschaffen werden
Ein Beispiel: Der EU Data Act sieht vor, dass Nutzer – also Kunden oder Geschäftspartner – unter bestimmten Bedingungen Zugriff auf produktbezogene Daten verlangen können. Die organisatorische Antwort darauf muss in der Lage sein, zentrale Fragen zu beantworten: Wer bearbeitet entsprechende Anfragen? Wer prüft, ob die angefragten Daten herausgegeben werden dürfen? Wer dokumentiert die Entscheidung und stellt die Daten bereit? Diese Abläufe und Zuständigkeiten sind in vielen Unternehmen bislang nicht definiert oder existieren nur fragmentarisch.
Für die Umsetzung des EU Data Acts müssen Unternehmen Data Ownerships definieren, Zugriffs- und Freigabestrukturen etablieren und technische Plattformen einsetzen. Sie müssen aber auch entsprechende Projektstrukturen schaffen, Verantwortlichkeiten neu verteilen und bereichsübergreifende Abstimmungen koordinieren.
Daniel Esser
Managing Consultant
QUNIS
Data Governance und Datenstrategie bilden das notwendige Fundament
Ein EU-Data-Act-Projekt kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn zumindest eine grundlegende Ausbaustufe einer Data Governance und einer übergreifenden Datenstrategie vorhanden ist. Denn diese liefern das Fundament für alle zentralen Entscheidungen im Umgang mit Daten: Wer darf was? Wo liegen welche Daten Wie sind sie klassifiziert? Welche Daten sind schützenswert oder geschäftskritisch? Fehlt dieses Fundament, fehlt dem Unternehmen auch die notwendige Übersicht und Steuerungsfähigkeit.
Dabei ist dieses Fundament nicht nur für die Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie dem EU Data Act von Bedeutung. Es ist auch unverzichtbar für jedes andere datengetriebene Vorhaben – sei es Business Intelligence, Prozessoptimierung, KI-Nutzung oder datengetriebene Produktentwicklung. Denn jedes dieser Projekte setzt voraus, dass relevante Daten auffindbar, vertrauenswürdig und nutzbar sind.
EU Data Act als Enabler der digitalen Transformation
Neben den Anforderugen, die das juristische Rahmenwerk in sich trägt bietet der EU Data Act auch echte Chancen. Unternehmen, die frühzeitig in ihre Datenstrategie investieren, können mehr erreichen als bloße Rechtssicherheit. Daten-Mapping, Klassifikation und Governance-Maßnahmen werden so nicht nur zur Pflicht, sondern zum strategischen Enabler – und schaffen erstmals Überblick über Datenbestände, ihre Qualität, ihren Wert und mögliche neue Nutzungsformen. Der EU Data Act als Unternehmensprojekt wird zu einem Türöffner für neue digitale Erlösmodelle, datengetriebene Produkte und Partnerschaften im Ökosystem.
Entwicklung neuer datenbasierte Geschäftsmodelle, z. B. datengetriebene Services oder Plattformangebote.
Minimierung regulatorischer Risiken durch Transparenz und Verantwortungszuordnung.
Schaffen der Grundlage für Innovation und digitale Ökosysteme durch den sicheren Austausch von Daten.
Der EU Data Act ist also weit mehr als eine neue Vorschrift. Er ist Ausdruck einer politischen Vision und von Daten als Gemeingut und Innovationstreiber. Doch um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, müssen Unternehmen sich ihrer eigenen Datenlandschaft stellen. Wer nicht weiß, welche Daten vorhanden sind, wo sie liegen und wer sie nutzen darf, kann auch keine gesetzeskonforme oder zukunftsorientierte Datenstrategie entwickeln.
Nutzen Sie also Ihr EU-Data-Act-Projekt als Hebel, um Ihre Datenstrategie zu schärfen. Wer sich heute sauber aufstellt, hat morgen nicht nur weniger Risiko – sondern mehr Spielraum für Innovation.
QUNIS Selbst-Check
Finden Sie heraus, wo Ihr Unternehmen steht und bringen Sie alle Maßnahmen ins Laufen – nicht nur für den EU Data Act, sondern auch für Ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.